Freitag, 31. Oktober 2025Der Sport-Tag

22:31 Uhr

1. FC Köln klettert dank höchstem Saisonsieg

Der 1. FC Köln hat seinen Aufwärtstrend in der Frauen-Bundesliga bestätigt und sich weiter von den Abstiegsplätzen entfernt. Die Mannschaft der langjährigen DFB-Trainerin Britta Carlson feierte am Abend gegen den Aufsteiger 1. FC Nürnberg ein 3:0 (3:0) und damit ihren bislang höchsten Saisonsieg.

Pauline Bremer (23.), Martyna Wiankowska (40.) und Sara Agrez (45.+1) brachten die Kölnerinnen schon vor der Pause deutlich in Führung. Aus den vergangenen fünf Ligaspielen holte das zuvor punktlose Team nun zehn Zähler, mit dieser Ausbeute stellte der FC zum Auftakt des achten Spieltags als Neunter den Anschluss zum Tabellenmittelfeld her. Der zuletzt so starke Bundesliga-Rückkehrer Nürnberg hat nur einen Zähler weniger auf dem Konto.

Der Club arbeitete sich gut in die Begegnung, wirkte mutiger und bereitete Köln mit starkem Pressing Probleme. Ein Konter und der starke Abschluss von Ex-Nationalspielerin Bremer brachten aber die Führung der Gastgeberinnen, die in der Folge souverän auftraten.

21:40 Uhr

DFB-Elf träumt vom "Krönchen"

Bundestrainer Christian Wück will mit den deutschen Fußballerinnen im Finale der Nations League gegen Spanien auf ganz eigene Weise zum Titel stürmen. "Sie sind nicht nur amtierende Weltmeisterinnen. Sie sind aktuell weltweit die Mannschaft, die Maßstäbe setzt - sowohl im Spiel mit Ball als auch mit der individuellen Klasse, die sie auf dem Platz haben", sagte Wück bei dfb.de. "Wir wollen die Lücke zu Spanien schließen, aber mit unserer eigenen Art, Fußball zu spielen. Wir wollen sie nicht kopieren. Auf dem Platz soll erkennbar sein, wer die spanische und wer die deutsche Mannschaft ist."

Das Hinspiel steigt am 28. November in Kaiserslautern, das Rückspiel am 2. Dezember in Madrid. Wück erwartet im Kampf um den ersten Titel seit Gold 2016 in Rio ähnliche knappe Spiele wie bei der 0:1-Niederlage im EM-Halbfinale in diesem Sommer in der Schweiz. Das Finale ist für ihn auch eine "schöne Bestätigung, dass der Umbruch, den wir im Oktober 2024 angestoßen haben, auf einem guten Weg ist. Diesem können wir nun ein kleines Krönchen aufsetzen", betonte Wück. Mit jedem Erfolg wachse "die Überzeugung, dass wir in der Lage sind, um Titel mitzuspielen".

21:17 Uhr

Schlechte Schlotterbeck-Nachrichten beim BVB

Borussia Dortmund muss möglicherweise auch im Champions-League-Auswärtsspiel bei Manchester City auf Abwehrchef Nico Schlotterbeck verzichten. Er wisse noch nicht, ob der Nationalspieler am kommenden Mittwoch gegen den englischen Topklub wieder dabei sein könne, sagte BVB-Trainer Niko Kovac vor der Bundesliga-Partie beim FC Augsburg.

Für das Duell mit den Augsburgern hatte sich Schlotterbeck wegen einer Erkältung abgemeldet. "Er lag heute flach und war nicht einsatzbereit", sagte Kovac bei Sky über den 25-Jährigen. Schlotterbeck präsentiert sich seit Wochen in starker Form. Gegen City mit dem ebenfalls bestens aufgelegten Torjäger und Ex-Borussen Erling Haaland könnten die Schwarz-Gelben ihren defensiven Anführer gut brauchen.

21:00 Uhr

Füchse erreicht aus DHB-Lager nächster "herber Rückschlag"

Schlechte Nachrichten für die Füchse Berlin aus dem Lager der deutschen Handball-Nationalmannschaft: Spielmacher Nils Lichtlein hat sich beim 42:31-Testspielsieg des DHB-Teams gegen Island eine Muskelverletzung im Adduktorenbereich zugezogen und wird die kommenden Wochen ausfallen. Das teilte der Handball-Bundesligist mit. Der 23-Jährige verpasst damit nicht nur das zweite Testspiel der deutschen Mannschaft gegen Island (Sonntag, 17.15 Uhr/ZDF), sondern fällt auch für die kommenden Aufgaben bei den Füchsen aus.

Für den ohnehin eher dünnen Berliner Kader ist Lichtleins Verletzung besonders bitter. Erst vor wenigen Tagen hatte sich Rückraumspieler Fabian Wiede das Kreuzband gerissen. "Nach dem Ausfall von Fabian Wiede ist dies der nächste herbe Rückschlag für uns. Nils hatte sich nach seiner ersten Verletzung wieder so gut eingefunden", sagte Füchse-Geschäftsführer Bob Hanning. Er hoffe auf eine schnellstmögliche Rückkehr von Lichtlein auf die Platte. "Bis dahin werden wir unseren Profi-Kader mit Spielern aus der Akademie auffüllen."

20:22 Uhr

Louvre-Verdächtige vor Fußballstadion festgenommen

Die Beute ist zwar noch verschwunden, aber die Ermittlungen zum millionenschweren Raub aus dem Pariser Louvre laufen weiter an. Erst am Mittwoch meldete die französische Polizei die Festnahme von fünf weiteren Verdächtigen, die mit dem Diebstahl zu tun haben könnten. Es ist nur ein Randaspekt: Aber nun reicht das französische "Eurosport" nach, wo vier der fünf Männer festgenommen wurden. Demnach standen sie in der Schlange des Stade Charléty, wo der FC Paris seine Heimspiele austrägt. Dort spielte das Team gegen Olympique Lyon. Die Verdächtigen verpassten ein wildes 3:3-Remis, in dem es auch eine Rote Karte gegeben hatte. Die Personen sollen den Ermittlern möglicherweise weitere Informationen zum Ablauf liefern.

18:43 Uhr

FC-Bayern-Pechvogel meldet sich zurück zum Dienst

Bayern München kann womöglich zeitnah wieder auf den lange verletzten Abwehrspieler Hiroki Ito bauen. Der Japaner kehrt ins Teamtraining des deutschen Fußball-Rekordmeisters zurück. Für das Bundesliga-Topspiel am Samstag (18.30 Uhr/Sky und im Liveticker bei ntv.de) gegen Bayer Leverkusen ist der 26-Jährige allerdings noch keine Option.

Ito hatte Ende März im Ligaspiel gegen den FC St. Pauli seinen zweiten Mittelfußbruch nach seinem Wechsel zu den Bayern erlitten. Der frühere Stuttgarter hatte sich bereits unmittelbar nach dem Transfer im Juli 2024 am rechten Fuß verletzt und war über Monate ausgefallen - auch, weil eine zweite Operation notwendig geworden war. Bislang absolvierte Ito nur acht Pflichtspiele für die Bayern.

17:58 Uhr

Entlassener Bundesliga-Trainer hat schon wieder neuen Job

Eineinhalb Monate nach seinem Aus als Trainer von Borussia Mönchengladbach hat Gerardo Seoane wieder einen Job - bei alten Bekannten. Der 47 Jahre alte Coach erhält beim Schweizer Fußball-Erstligisten Young Boys Bern einen Vertrag bis Sommer 2028, wie sein neuer Arbeitgeber mitteilte. Für Seoane ist es die zweite Amtszeit in Bern, zwischen 2018 und 2021 hatte er den Klub zu drei Meisterschaften und einem Pokalsieg geführt. Nun folgt er auf den an diesem Freitag freigestellten Giorgio Contini. In Mönchengladbach war Seoane nach dem 0:4 am dritten Spieltag gegen Werder Bremen von seinen Aufgaben entbunden worden.

17:15 Uhr

Ort deutscher Fußballgeschichte steht zum Verkauf

Eines der legendärsten Stadien der Welt wird verkauft. Mehrere hundert Millionen Euro soll der Verkauf einspielen. Einst das größte Fußballstadion weltweit, wurde an diesem Ort schon mehrfach Sportgeschichte geschrieben. Auch die deutsche Nationalelf erspielte hier 2014 ihren vierten WM-Titel.

16:30 Uhr

Doppelte Überraschung beim BVB vor Wagner-Duell

Ohne Nico Schlotterbeck, dafür mit Rückkehrer Emre Can hat Borussia Dortmund die Reise zum Bundesliga-Auswärtsspiel beim FC Augsburg angetreten. Wie die "Ruhr Nachrichten" meldeten, erhalte Schlotterbeck eine "schöpferische Pause" und werde überdies von einer leichten Erkältung geplagt. Der 25-Jährige war erst Mitte September nach überstandener Meniskusverletzung zurückgekehrt. Dafür ist überraschend Kapitän Can im Spieltagskader dabei, er hatte aufgrund einer schweren Adduktorenverletzung monatelang gefehlt.

Trainer Niko Kovac muss somit seine Abwehr am Abend (20.30 Uhr/Sky und im Liveticker bei ntv.de) in Augsburg umbauen. Neben Schlotterbeck ist auch Niklas Süle nicht dabei, Kovac hatte bereits am Donnerstag von einem "dicken Zeh" bei dem Verteidiger berichtet. Naheliegend erscheint eine defensive Dreierkette mit Nationalspieler Waldemar Anton, den Kovac als "Ironman" bezeichnet hatte, dem Algerier Ramy Bensebaini und dem Argentinier Aarón Anselmino.

15:57 Uhr

Bundesliga-Trainer findet "nicht alles schlecht" bei seinem Klub

Nach vier Niederlagen in der Fußball-Bundesliga in Folge sowie dem Aus im DFB-Pokal steht Mainz 05 zunehmend unter Druck. Trainer Bo Henriksen ist sich bewusst, dass nur ein Sieg die Fesseln lösen kann. "Wir müssen ein Spiel gewinnen, wir müssen ein gutes Erlebnis haben", sagte der Däne vor dem Heimspiel am Samstag (15.30 Uhr/Sky und im Liveticker bei ntv.de) gegen Werder Bremen.

Nach dem 0:2 im Pokal unter der Woche gegen den VfB Stuttgart habe es "gute Gespräche" gegeben, berichtete Henriksen. "Wir müssen es im letzten Drittel besser machen, wir müssen auch besser verteidigen", erkannte der Coach, der an den Mut seiner Profis appellierte: "Ich weiß, dass es gerade schwierig ist, für die Spieler, für die Fans, für den Verein, für mich. Aber wir müssen es probieren, wir müssen Spaß haben. Es ist auch okay, Fehler zu machen." Vor den heimischen Fans ist Mainz, das derzeit den Relegationsplatz 16 belegt, in dieser Saison noch punktlos. "Das Wichtigste ist, dass der Glaube in der Kabine da ist", betonte Henriksen, der klarstellte: "Es ist nicht alles schlecht."

15:16 Uhr

Große Worte für Nick Woltemade

Nach seinem Top-Start bei Newcastle United hat Trainer Eddie Howe Nick Woltemade in hohen Tönen gelobt. "Wir sind sehr zufrieden mit Nick. Auf und neben dem Platz ist er erstklassig. Die Art und Weise, wie er sich verhält, wie er mit dem Wechsel umgegangen ist, wie er seine Teamkollegen aufgenommen hat", sagte der Coach des englischen Premier-League-Klubs über den 85-Millionen-Euro-Neuzugang vom VfB Stuttgart.

In bislang sechs Ligaspielen erzielte der 23 Jahre alte DFB-Profi vier Tore. Auch in der Champions League und beim jüngsten 2:0 im League Cup gegen Tottenham Hotspur war Woltemade schon erfolgreich. "Er hat die Fähigkeit, Tore zu schießen, und die Fähigkeit, sich in die richtige Position zu bringen. Technisch ist er sehr gut", lobte Howe. "Wir müssen noch mehr aus seinem Spiel herausholen und ihm auf jede erdenkliche Weise helfen, aber die ersten Anzeichen sind wirklich positiv."

14:30 Uhr

"Genug Theater": Bundesliga-Trainer haut auf den Tisch

Trainer Frank Schmidt vom 1. FC Heidenheim hat nach der Pokal-Enttäuschung eine sofortige Reaktion seiner Profis gefordert. "Im Endeffekt habe ich es den Spielern schon im Kreis nach dem Spiel gesagt, dass jetzt genug Theater war, dass jeder jetzt schnell umswitchen und akzeptieren muss, dass das Spiel vorbei ist", sagte Schmidt vor dem Bundesligaspiel am Samstag (15.30 Uhr/Sky) gegen Eintracht Frankfurt.

Am Dienstag war der FCH nach einem umstrittenen Foulelfmeter in der zweiten Pokalrunde am Hamburger SV gescheitert (0:1). Die Aufregung war groß gewesen auf der Ostalb, Schmidt hatte sogar Gelb-Rot gesehen. Doch es bringe "jetzt nichts, nochmal groß nachzukarten. Es sind viele Dinge einfach zusammengekommen und ein bisschen aus dem Ruder gelaufen", sagte Schmidt am Freitag. Dies habe man natürlich "verdauen müssen", Aber jetzt müsse man sich wieder "disziplinieren und den Fokus auf das Spiel gegen Frankfurt legen". Der Tabellenvorletzte Heidenheim hat erst vier Punkte auf dem Konto, die aber immerhin zu Hause geholt.

13:52 Uhr

Warum ist er abgetaucht? Radprofi von deutschem Team unter Verdacht

Der spanische Radprofi Oier Lazkano vom deutschen Team Red Bull-Bora-hansgrohe ist "aufgrund ungeklärter Unregelmäßigkeiten in seinem biologischen Pass" vorläufig suspendiert worden. Dies teilte der Weltverband UCI am Donnerstag mit. Es seien Auffälligkeiten in den Jahren 2022, 2023 und 2024 festgestellt worden, in dieser Zeit fuhr Lazkano noch für das Team Movistar. Als Folge trennte sich das Team von Lazkano. Dies teilte Red Bull-Bora-hansgrohe auf Anfrage der Nachrichtenagentur AFP mit.

Lazkano hat seit April an keinem Rennen teilgenommen, Red Bull-Bora-hansgrohe hatte keine Gründe für die lange Wettkampfpause des 25-Jährigen angegeben. Der Spanier selbst löschte seine Accounts in den Sozialen Medien. Seinen bislang letzten Start absolviert er beim Klassiker Paris-Roubaix, bei dem er den 117. Platz belegte.

13:18 Uhr

FC Bayern ist gewarnt: Blödheit kann morgen richtig teuer werden

Bayern Münchens Trainer Vincent Kompany hat gegen die Freistoßkünste von Leverkusens Alejandro Grimaldo ein ganz einfaches Rezept. "Ich hoffe einfach, dass es keine gefährlichen Freistöße gibt", sagte Kompany vor dem Topduell in der Fußball-Bundesliga am Samstag (18.30 Uhr/Sky und im Liveticker bei ntv.de) gegen Bayer mit einem Schmunzeln. "Die Wahrheit ist, dass keine blöden Fouls gemacht werden, dass er vielleicht keinen unglaublichen Freistoß-Tag hat und der Torwart uns hilft in diesen Situationen. Mehr kannst du nicht machen", ergänzte der Belgier.

12:50 Uhr

Dummer Witz kostet Hallensprecher den Job

Mit der norwegischen Nationalmannschaft hat Camilla Herrem zweimal Olympia-Gold gewonnen, drei WM- und sechs EM-Titel. Ihren größten Sieg aber feierte die Weltklasse-Handballerin in diesem Sommer: Nach einer Brustkrebs-Diagnose und anschließender Chemotherapie steht die 39-Jährige inzwischen wieder auf dem Feld.

Camilla Herrem ist eine der erfolgreichsten Handballerinnen überhaupt.

Camilla Herrem ist eine der erfolgreichsten Handballerinnen überhaupt.

(Foto: IMAGO/NTB)

Beim Auswärtsspiel ihres Klubs Sola HK bei Gjerpen HK Skien gibt es dafür zunächst anerkennende Worte, außerdem Blumen und Applaus. Der Hallensprecher nennt sie sogar "ein großes Vorbild" - und lässt sich dann zu einem dämlichen Witz hinreißen. Denn Herrem hat durch die Chemo all ihre Haare verloren, was der Hallensprecher so kommentiert: "Die Frisur muss nicht einmal geföhnt werden."

In Norwegen sorgt dieser Kommentar für Empörung, der Hallensprecher bittet auch um Entschuldigung. Doch Gjerpen reicht das nicht aus: "Nach einer Gesamteinschätzung ist entschieden worden, dass sich die Wege trennen werden."

12:31 Uhr

Hartenstein-Kollege an Krebs erkrankt

Das serbische Basketball-Talent Nikola Topic, Teamkollege von Isaiah Hartenstein bei NBA-Meister Oklahoma City Thunder, ist an Hodenkrebs erkrankt. Wie General Manager Sam Presti mitteilte, hat der 20-Jährige bereits mit der Chemotherapie begonnen. Topic hatte sich Anfang Oktober einer Biopsie unterzogen, bei welcher die Erkrankung festgestellt wurde.

Laut Presti seien die Ärzte "extrem positiv" hinsichtlich der Langzeitprognose für Topic. "Wir erwarten von ihm nur, dass er sich darauf konzentriert. Das ist seine wichtigste Priorität. Er wird wieder Basketball spielen, sobald er dazu in der Lage ist, aber wir setzen ihm natürlich keine Fristen und haben keine Erwartungen", führte er aus. Wann der Spielmacher sein Debüt für OKC in der NBA geben kann, ließ Presti folglich offen.

Topic war 2024 an zwölfter Stelle im Draft von Oklahoma ausgewählt worden, verpasste jedoch die vergangene Saison wegen eines Kreuzbandrisses. Vor der zurückliegenden Europameisterschaft hatte er als Mitglied des erweiterten Kaders Serbiens die Vorbereitung bestritten, war jedoch vor dem Turnier gestrichen worden.

12:02 Uhr

Hannes Linßen ist tot

Der deutsche Fußball trauert um Hannes Linßen. Der ehemalige Bundesliga-Fußballer und -Trainer ist im Alter von 76 Jahren gestorben, wie der "Kölner Stadt-Anzeiger" berichtet. Linßen war eine prägende Figur in der Domstadt: Für Fortuna Köln absolvierte er mehr als 300 Pflichtspiele, darunter das DFB-Pokalfinale 1983 gegen den Lokalrivalen 1. FC Köln. Später trainierte er beide Vereine und arbeitete beim Effzeh auch als Sportdirektor.

Hannes Linßen im Jahr 2000 als Sportdirektor des 1. FC Köln.

Hannes Linßen im Jahr 2000 als Sportdirektor des 1. FC Köln.

(Foto: picture-alliance / dpa)

Geschichte schrieb Linßen außerdem im Trikot des MSV Duisburg: Am 22. Januar 1971 war der damals 21-Jährige der erste Bundesliga-Spieler, der mit einer Gelben Karte verwarnt wurde. Kurios daran war, dass der Mittelfeldspieler das strafwürdige Foul gar nicht begangen hatte - der Schiedsrichter verwechselte ihn schlicht mit einem Mitspieler.

In seiner Zeit als Sportdirektor des 1. FC Köln sorgte Linßen für Aufsehen, weil er einen 12-Jährigen mit einem Achtjahresvertrag verpflichtete. Am 11. Februar 2002, einem Rosenmontag, reichte er seinen Rücktritt ein und verabschiedete sich aus dem Fußballgeschäft. Laut "Kölner Stadt-Anzeiger" blieb er den Geißböcken jedoch eng verbunden und war regelmäßiger Gast bei Veranstaltungen.

11:35 Uhr

Bericht: Ehemaliger deutscher Box-Weltmeister ist insolvent

Deutschland ehemaliger Boxweltmeister Jack Culcay ist offenbar hoch verschuldet. Wie das Fachmagazin "BOXSPORT" berichtet, hat das Amtsgericht Potsdam ein Insolvenzverfahren gegen den 40-Jährigen eröffnet. Demnach hat das Gericht schon am 17. September das Insolvenzverfahren über das Vermögen des früheren WBA-Champions im Halbmittelgewicht eröffnet.

Culcay boxte jahrelang unter dem Banner des Berliner Agon-Stalls, für den er auch als Trainer arbeitet. Den Arbeitsvertrag soll Culcay aber grundlos gekündigt haben. Bei seinem ehemaligen Promoter Agon steht Culcay demnach mit rund 100.000 Euro in der Kreide, zudem soll er sich Darlehen von Freunden aus dem Boxumfeld geliehen und nicht zurückgezahlt haben.

Culcay stand zuletzt im April 2024 in Falkensee bei Berlin im Ring. Damals verlor er in einer dramatischen und hochklassigen Duell um den IBF-WM-Gürtel im Halbmittelgewicht gegen den Russen Bakhram Murtazaliev. Obwohl körperlich klar unterlegen, lieferte der Deutsche seinem Gegner einen erbitterten Kampf, den er in Runde elf durch Abbruch verlor. Wenig später verkündete Culcay sein Karriereende, kurz darauf war nur noch von einer Pause die Rede. Zwingen ihn seine Schuldenprobleme nun wie so viele Boxer vor ihm zurück in den Ring?

Mehr dazu lesen Sie hier bei sport.de

11:11 Uhr

Deutsche Skisprung-Meister heißen Freitag und Hoffmann

Skispringerin Selina Freitag ist zum dritten Mal deutsche Meisterin. Die Vizeweltmeisterin aus Oberwiesenthal setzte sich in Oberhof souverän durch und zeigte sich drei Wochen vor dem Weltcup-Auftakt in Topform. Die 24-Jährige sprang von der Normalschanze im Kanzlersgrund auf 96,5 und 93,5 Meter und lag mit 312,7 Punkten weit vor Agnes Reisch (296,3). Titelverteidigerin Katharina Schmid vergab die Chance auf ihren achten Erfolg durch einen schwachen ersten Durchgang und rettete sich mit Bestweite im zweiten Versuch (95,5) immerhin noch auf Platz drei (283,5).

Bei den Männern gewann überraschend Felix Hoffmann gegen prominente Konkurrenz und holte seinen ersten Titel. Der 28-Jährige, im Einzel zuvor noch nie auf dem DM-Podest, lag mit 289,3 Punkten (96,5/102,5 Meter) knapp vor Philipp Raimund (287,8), der nach seinem Gesamtsieg im Sommer-Grand-Prix als Favorit in den Wettkampf gegangen war. Titelverteidiger Andreas Wellinger wurde hinter Pius Paschke Vierter, Karl Geiger kam auf Rang fünf.

10:43 Uhr

Matthäus sicher: DFB-Star kostet jetzt über 100 Millionen Euro

Nach Meinung von Fußball-Experte Lothar Matthäus ist der Marktwert von Nationalspieler Nick Woltemade seit der Vertragsunterschrift bei Newcastle United noch weiter gestiegen - auf jetzt mindestens 100 Millionen Euro. "Wenn er jetzt einen weiteren Wechsel anstreben würde, wäre er einen dreistelligen Millionen-Betrag wert. Denn die ersten Premier-League-Tore und sein erster Treffer für die Nationalmannschaft machen ihn wieder ein bisschen teurer", sagte Matthäus der "Bild".

Mit einem schnellen Wechsel des 23-Jährigen rechnet Matthäus aber nicht. "Ich hoffe und gehe davon aus, dass er jetzt aber erst einmal seine Zeit in Newcastle zumindest ein bisschen absitzt, bevor er den nächsten Schritt machen wird", sagte Matthäus.

Woltemade war im Sommer für 85 Millionen Euro vom VfB Stuttgart zu Newcastle United gewechselt. Lange war auch der FC Bayern an dem Offensiv-Spieler interessiert, der inzwischen auf sechs Treffer für sein neues Team kommt.

10:21 Uhr

Palmeiras holt 0:3 auf und zieht ins Finale der Copa Libertadores ein

Südamerikas Fußball-König wird zum siebten Mal in Folge aus Brasilien kommen. Am 29. November stehen sich in Perus Hauptstadt Lima CR Flamengo aus Rio de Janeiro und SE Palmeiras aus Sao Paulo, die beiden finanzstärksten Klubs auf dem Kontinent, im Finale der Copa Libertadores gegenüber. Das Pendant der Champions League ist nun zum fünften Mal in den vergangenen sechs Jahren und zum siebten Mal insgesamt eine rein brasilianische Angelegenheit.

Palmeiras obenauf, Quito am Boden.

Palmeiras obenauf, Quito am Boden.

(Foto: IMAGO/Onzex Press e Imagens)

Palmeiras, das in dieser Zeitspanne seine Libertadores-Titel zwei und drei gewann, machte für seinen siebten Finaleinzug ein 0:3 gegen LDU Quito aus der Vorwoche auf 2850 Meter Höhe in Ecuadors Hauptstadt mit einem 4:0 (2:0) daheim wett.

Flamengo, nach 1981 unter seinem Klubidol Zico jüngst auch 2019 und 2022 auf dem Kontinent siegreich, schaltete bereits am Mittwoch nach einem 1:0 im Hinspiel Argentiniens letzten Vertreter Racing Club durch eine Nullnummer in Avellaneda aus.

09:50 Uhr

Türkische Behörden in Sorge: Fenerbahce-Basketballer müssen nach Deutschland umziehen

Die EuroLeague-Heimspiele des türkischen Titelverteidigers Fenerbahce Istanbul gegen die israelischen Basketballteams Maccabi Tel Aviv und Hapoel Tel Aviv werden im SAP Garden in München ausgetragen. Dies gab der Klub bekannt. Grund die Verlegung der Partien am 11. und 13. November nach Deutschland sind von türkischen Behörden verhängte Sicherheitsmaßnahmen.

Normalerweise trägt Fenerbahce seine Heimspiele in der Ülker Hall in Istanbul aus. Der SAP Garden ist die Heimstätte des deutschen Meisters Bayern München, der dort am 12. November gegen den FC Barcelona antritt. Fenerbahce hatte 2024 die Heimspiele gegen Hapoel und Maccabi in Litauen ausgetragen.

08:44 Uhr

Lamar Jackson brilliert bei Rückkehr

Quarterback Lamar Jackson ist in der NFL ein beeindruckendes Comeback gelungen. Der Spielmacher der Baltimore Ravens führte sein Team zu einem klaren 28:6 gegen die Miami Dolphins und kam dabei auf vier Touchdown-Pässe. Wegen Oberschenkelproblemen hatte Jackson die drei vorausgehenden Football-Partien verpasst und im Oktober noch gar nicht gespielt.

Die Ravens waren als Titelkandidat in die Saison gestartet, stehen nach acht Partien aber bei nur drei Siegen. Vor dem Erfolg in Miami hatten nur drei NFL-Teams seltener gewonnen als Baltimore. Die Dolphins zählen bislang ebenso zu den Enttäuschungen der Saison und stehen nun bei zwei Siegen nach neun Partien.

Trotz der schlechten Bilanz haben die Ravens allerdings noch alle Chancen auf die Playoffs. In der AFC North stehen die Pittsburgh Steelers an der Spitze und auf einem sicheren Playoff-Platz - mit nur einem Sieg mehr als Baltimore. Auch die Cincinnati Bengals und die Cleveland Browns spielen bislang eine enttäuschende Saison.

08:18 Uhr

Schiedsrichter verärgert: "DFB unterstützt schwule Bundesliga-Profis nicht"

Pascal Kaiser ist offen bisexuell und damit eine Ausnahme unter den deutschen Fußball-Schiedsrichtern. Der 27-Jährige wirft dem Deutschen Fußball-Bund im Interview mit dem "Tagesspiegel" vor, "komplettes Pinkwashing" zu betreiben, weil er keine Konsequenzen aus der eigenen Verpflichtung zu mehr Vielfalt zu ziehen: "Der DFB marschiert beim CSD in Frankfurt mit, stimmt aber für eine WM in Saudi-Arabien", so Kaiser - im Land des WM-Gastgebers 2034 droht Homosexuellen die Todesstrafe.

Doch auch in Deutschland reiche die Unterstützung kaum über schöne Worte hinaus, kritisiert er: "Der DFB unterstützt aber auf gar keinen Fall den Weg zu einem Outing, auch wenn er das gerne nach außen hin behauptet." Dabei stehe er mit schwulen Bundesliga-Profis in Kontakt, die dies jedoch nicht öffentlich machen wollten.

Beispielhaft nennt Kaiser einen "Schiri-Kollegen, der in der Ersten und Zweiten Bundesliga pfeift" und der "mit einem Mann verheiratet ist, sich aber nicht öffentlich outet". Diesem sei vom DFB vermittelt worden, dass das Thema "nichts auf dem Platz zu suchen habe". Küsse mit der Freundin oder Ehefrau seien in Ordnung, einen Mann zu küssen aber "immer noch ein Aufreger".

07:39 Uhr

Neuer Bayern-Star kommt ohne Training gleich zum Einsatz

Die Basketballer von Bayern München haben beim Debüt von Starzugang Spencer Dinwiddie ihren Aufwärtstrend in der EuroLeague bestätigt. Gegen Virtus Bologna gewann der deutsche Meister mit 84:70 (41:38) und feierte den zweiten Sieg in der Königsklasse in Folge.

Von Spencer Dinwiddie versprechen sich die Bayern ziemlich viel.

Von Spencer Dinwiddie versprechen sich die Bayern ziemlich viel.

(Foto: IMAGO/Eibner)

Dinwiddie, der nach elf Jahren in der NBA an die Isar gewechselt war, steuerte in gut 20 Minuten sechs Punkte bei, traf aber nur einen seiner sieben Würfe aus dem Feld. "Spencer hat nicht mit uns trainiert, es war nur ein Probedurchlauf. Aber er wird spielen", hatte Bayern-Trainer Gordon Herbert vorab bei MagentaSport gesagt. In München soll der Point Guard vor allem die Lücke schließen, die nach dem Kreuzbandriss von Rokas Jokubaitis bei der EM entstanden war.

Durch den Erfolg steht München nun bei vier Siegen und vier Niederlagen und liegt damit in Tuchfühlung zu den Play-in-Rängen. Bester Werfer war Welt- und Europameister Andreas Obst mit 21 Punkten, für die Gäste kam der Deutsche Karim Jallow auf neun Punkte und neun Rebounds.

07:01 Uhr

Draisaitl verliert, Sturm gewinnt, Stützle und Seider auch

Die Edmonton Oilers um den deutschen Star Leon Draisaitl haben in der nordamerikanischen Eishockeyliga NHL eine knappe Niederlage einstecken müssen. Die Kanadier verloren in der Overtime gegen die New York Rangers mit 3:4. Draisaitl blieb ohne Treffer, steuerte jedoch einen Assist zum zwischenzeitlichen 2:1 für die Oilers bei. Der Stanley-Cup-Finalist der vergangenen zwei Jahre tut sich in der neuen Spielzeit schwer, nach zwölf Spielen liegen die Oilers in der Western Conference auf Rang acht.

Den zweiten Sieg in Folge nach einem längeren Negativlauf hingegen konnte der deutsche Coach Marco Sturm mit den Boston Bruins einfahren. Boston besiegte die Buffalo Sabres mit 4:3 in der Overtime, in der Eastern Conference belegt das Team nun Rang zwölf.

Einen entscheidenden Beitrag zum 4:3-Sieg der Ottawa Senators im Penaltyschießen gegen die Calgary Flames leistete der deutsche Nationalspieler Tim Stützle. Der 23-Jährige bereitete kurz vor Ende des dritten Drittels den Ausgleich seines Teams vor und traf dann auch im Shootout. In der Eastern Conference liegen die Senators auf Rang sieben.

Grund zur Freude hatte auch Moritz Seider mit seinen Detroit Red Wings. Das Team gewann ebenfalls im Penaltyschießen mit 4:3 gegen die Los Angeles Kings und fuhr so den dritten Sieg in Folge ein, Seider steuerte einen Assist zum zwischenzeitlichen 1:1 bei. In der Tabelle der Eastern Conference haben sich die Red Wings inzwischen in der Spitzengruppe festgesetzt und stehen nach elf Partien auf Platz drei.

05:47 Uhr

Wagner siegt - Wembanyama und Hartenstein unaufhaltsam

Basketball-Welt- und Europameister Franz Wagner hat die Niederlagenserie mit den Orlando Magic in der NBA beendet und bei den Charlotte Hornets mit einem 123:107 den zweiten Saisonsieg geholt. Wagner war mit 21 Punkten der beste Werfer der Partie.Bei den Gästen überzeugte kurz nach seiner Vertragsverlängerung auch Tristan da Silva als Spieler von der Bank mit 19 Punkten

Gut läuft es unterdessen weiter für den Titelverteidiger. Die Oklahoma City Thunder um Isaiah Hartenstein holten durch das 127:108 gegen die Washington Wizards den sechsten Saisonsieg im sechsten Spiel. Hartenstein kam auf 17 Punkte, 8 Rebounds und 5 Vorlagen. Shai Gilgeous-Alexander, der in der vergangenen Saison zum wertvollsten Spieler der Liga gewählt worden war, verbuchte 31 Zähler.

Ebenfalls noch ungeschlagen sind auch weiter die San Antonio Spurs um Victor Wembanyama. Gegen die Miami Heat holten die Spurs zu Hause ein 107:101. Der 2,24 Meter große Franzose kam dabei auf 27 Punkte, 18 Rebounds, 6 Vorlagen und 5 Blocks.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen