Online-Werbung BMW zeigt Kurzfilme mit Superstars
12.06.2001, 14:28 UhrBMW geht neue Wege in der Online-Werbung: Eine Serie von Kurzfilmen soll die Surfer auf die Website locken. Mit den Breitband-Nutzer hat das Unternehmen auch die richtige Zielgruppe im Visier. Die Automarke wird dem Zuschauer unterschwellig ins Bewusstsein gebracht.
"Wir dachten, dass wir die reine Werbung vielleicht gar nicht mehr so sehr brauchen", sagt der BMW-Marketingchef für Nordamerika, Jim McDowell. "Vielleicht brauchten wir eher etwas mit Spaß." Mit einem großzügigen Budget von mehr als einer Million Dollar konnte der als Produzent engagierte David Fincher ("Fight Club") ein künstlerisches Niveau anstreben, das man im kommerziellen Internet sonst nicht zu Gesicht bekommt.
Bisher sind vier der launigen und durchaus sehenswerten Kurzfilme zu sehen, die nächste Neuvorstellung gibt es am 21. Juni. Die Regisseure, unter ihnen auch Ang Lee und John Frankenheimer, hatten freie Hand, ihre Filmidee umzusetzen. "Diese spielt halt immer in einem Auto, das zufällig ein BMW ist", sagt Schauspieler Clive Owen. "Das wird aber nicht übertrieben."
Der neueste Film mit Musiklegende Madonna, eine Arbeit von Regisseur und Madonna-Ehemann Guy Ritchie, ist genau sechs Minuten und 56 Sekunden lang, "könnte anstößige Sprache enthalten" und zeigt nicht nur besagten Star, sondern auch einen auf den ersten Blick zu erkennenden Kühlergrill: Der Streifen läuft exklusiv bei bmwfilms.com.
Die Serie startete im April mit "Ambush". Danach folgte "Chosen", eine Geschichte, in der Chauffeur Owen einen achtjährigen tibetischen Jungen sicher ans Ziel bringt. In "The Follow" mimt Owen einen Detektiv, der von einem eifersüchtigen Ehemann engagiert wurde. Der Regisseur des noch nicht veröffentlichten Films "Powder Keg", Gonzalez Inarritu, lobt die Zusammenarbeit mit BMW: "Die waren sehr respektvoll und gaben mir alle Freiheiten, die ich wollte."
Auf den Web-Seiten für das Filmtheater des Automobilherstellers gibt es allerdings auch einen Bereich, in dem die neuesten Modelle eingehend vorgestellt werden. Wer die Filme anschauen will, muss sich mit Namen und E-Mail-Adresse registrieren lassen. Danach können die Streifen in den Formaten RealPlayer, Quicktime-Film oder Windows Media gestartet werden. Für weiter gehende Steuerungsmöglichkeiten gibt es auch einen speziellen Film-Player zum Downloaden.
Die Resonanz bei den Zuschauern ist groß. Ende Mai registrierte das Angebot nach Messungen von Nielsen/NetRatings in einer Woche 214.000 Besucher. Die mehrheitlich männlichen Nutzer haben zumeist einen Breitbandzugang zum Internet - bei einer langsamen Modemverbindung leidet das Vergnügen unter einer ruckelnden Wiedergabe. Nielsen/NetRatings-Fachmann Jarvis Mark sieht in dem Angebot einen gelungenen Marketing-Schachzug: "Da die Mehrzahl der Surfer mit Breitbandinternetzugang in den USA in einem Einkommensgefüge von um die 75.000 Dollar und höher liegen, trifft BMW genau seine Zielgruppe."
Quelle: ntv.de