Das vielleicht stärkste Smartphone der Welt LG G2 greift Galaxy S4 an
08.08.2013, 13:20 Uhr
Das LG G2 hat die wichtigsten Tasten auf der Rückseite und ein 5,2 Zoll großes Full-HD-Display mit einem sehr schlanken Rahmen.
(Foto: LG/n-tv.de)
In New York stellt LG seinen neuesten Smartphone-Boliden G2 vor. Das Gerät bietet fast in jedem Bereich die stärkste Hardware, die man derzeit in ein Handy einbauen kann und das Gerät hat ein auf seine Weise einzigartiges Design. Kommt es pünktlich auf den Markt, könnte es Samsungs Superstar Galaxy S4 gefährlich werden.
Wäre da nicht das für Google produzierte Nexus 4, hätte LG im Smartphone-Geschäft bisher nicht wirklich punkten können. An den Geräten selbst liegt es nicht, sowohl das Optimus G oder das Optimus G Pro waren beispielsweise zum Zeitpunkt ihrer Vorstellung absolute Spitzenklasse. Das Problem der Koreaner war, dass die Smartphones außerhalb ihrer Heimat oft erst viele Monate nach ihrer Premiere auf den Markt kamen, nachdem die Konkurrenz bereits ihre Geräte platziert hatte.
Diesmal könnte der Angriff des neuesten LG-Boliden aber erfolgreich sein. Denn das G2, das das Unternehmen in New York vorgestellt hat, ist nicht nur technisch zurzeit absolute Spitze. Es soll auch bereits in den kommenden acht Wochen weltweit auf den Markt kommen und so Samsungs etwas schwächer bestücktem Platzhirsch Galaxy S4 noch starke Konkurrenz machen.
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 800, vier Kerne, 2,26 Gigahertz
- Grafikeinheit: Adreno 330
- Display: 5,2 Zoll, IPS, 1.920 x 1.080 Pixel (Full-HD)
- Arbeitsspeicher: 2 Gigabyte
- Interner Speicher: 16 Gigabyte oder 32 Gigabyte, nicht erweiterbar
- Akku: 3000 Milliamperestunden
- Kameras: 13 Megapixel hinten, 2,1 Megapixel vorne
- Betriebssystem: Android 4.2.2
- Maße: 138,5 x 70,9 x 8,9 Millimeter
- Gewicht: 143 Gramm
- Besonderheiten: Tasten auf der Rückseite, optischer Bildstabilisator
Wie schon bei den Vorgängermodellen ist die Hardware des G2 bärenstark. Angetrieben wird es von Qualcomms neuestem Vier-Kern-Prozessor Snapdragon 800, das 5,2 Zoll große IPS-Display bietet mit 1080 x 1920 Pixeln eine Pixeldichte vo n 423 ppi. Dazu kommen zwei Gigabyte Arbeitsspeicher, ein 3000-Milliamperestunden-Akku und eine 13-Megapixel-Kamera mit optischem Bildstabilisator. Außerdem setzt LG in seinem neuen Top-Smartphone erstmals einen speziellen Grafik-Arbeitsspeicher (GRAM) ein, der die Akkulaufzeit verlängern soll, indem er bei Standbildern den Energieverbrauch um bis zu 26 Prozent reduziert. Die Audio-Wiedergabe soll besser als bei CDs sein.
Tasten auf der Rückseite
Das Design des LG G2 ist einzigartig: Das Gerät hat keine seitlichen Tasten, sie sitzen auf der Rückseite unter der Kamera. So soll das Smartphone trotz des sehr großen Bildschirms einfach zu bedienen sein. Hinzu kommt, dass die Tasten Sonderfunktionen haben, sie können die Kamera oder die Notizfunktion QuickMemo starten. Um das Smartphone trotz des rückwärtig angebrachten Schalters zu aktivieren, wenn es auf dem Tisch liegt, tippt man das Display doppelt an.
Auch die Software hat einige Extras zu bieten: Hebt man das Gerät ans Ohr, wird ein Anruf automatisch angenommen, steckt man Kopfhörer oder ein USB-Kabel ein, bietet das Smartphone passende Funktionen an. Infos in Textnachrichten können nach der Auswahl in der Notiz-App und Kalender gespeichert oder in Google Maps und im Internet gesucht werden. Das G2 dient auch als Fernbedienung für den Fernseher, Apps kann man mit drei Fingern auf die Wartebank schieben und Nutzer können einen Gast-Zugang einrichten.
Online-Shops nehmen bereits Vorbestellungen für das LG G2 an, dort soll die 16-Gigabyte-Version knapp 600 Euro, das 32-Gigabyte-Modell rund 630 Euro kosten. Stolze Preise, die mitentscheidend für Erfolg oder Misserfolg des G2 sind. Denn alleine durch teure Hardware gewinnt man heutzutage keine Käufer mehr. Die Smartphone-Technik hat einen Stand erreicht, bei dem eine weitere Leistungssteigerung kaum noch in Nutzen umgesetzt werden kann. Funktionalität, Zuverlässigkeit und Ausdauer spielen für viele Käufer eine wichtigere Rolle. In zwei Monaten dürfte das Galaxy S4 schon für weniger als 450 Euro zu haben sein.
Quelle: ntv.de