Technik

Smart sparen statt Smart TV kaufen Fernseh-Schnäppchen dank IFA

Die Internationale Funkausstellung in Berlin steht in den Startlöchern. Mit Smart-TV sollen Fernsehen und Internet nun endlich verschmelzen. Wer nicht an diesen Trend glaubt, der kann bei den Vorgängermodellen so richtig viel Geld sparen.

Das Philips-Spitzenmodell geht für 2700 Euro an den Start.

Das Philips-Spitzenmodell geht für 2700 Euro an den Start.

(Foto: Philips)

Vom 2. bis 7. September öffnet die Internationale Funkausstellung (IFA) in Berlin zum 51. Mal ihre Tore für interessiertes Fachpublikum und technikbegeisterte Verbraucher. Die Messe hat auf 160.000 Quadratmetern jede Menge Trends der Unterhaltungselektronik, der Informations- und Kommunikationstechnik sowie in Sachen Hausgeräte zu bieten. Insgesamt werden über 1000 Aussteller aus 32 Ländern und mehr als 235.000 Besucher erwartet.

Dieses Jahr liegt der Fokus der Veranstaltung auf dem 3D-Fernesehen, der Heimvernetzung via Hard- und Software und der Energieeffizienz. Außerdem spielen Smart TVs oder so genannten Connected TVs eine wichtige Rolle.

Mit dem Fernseher ins WWW

Wer in Zukunft im Wohnzimmer auf dem Sofa sitzen und im Internet surfen möchte, kann den Computer einfach aus lassen. Auch Tablet-PC oder Smartphone soll man beiseitelegen – zumindest wenn es nach den Ausstellern der IFA geht. Samsung will Tablets und Smartphones lediglich noch als Fernbedienung nutzen. Ins Web soll es künftig mit einem intelligenten neuen Fernseher gehen. Außerdem soll es demnächst möglich sein, das mobile Endgerät in einen zweiten TV-Monitor zu verwandeln. Diesen kann man dann ganz einfach mitnehmen, wenn man den Raum verlassen möchte.

Im Lieferumfang eines neuen Fernsehgerätes fast immer ein umfangreiches Medienportal enthalten. Hier bekommt man Zugang zu Online-Inhalten wie Filmen, Musik-Dateien oder sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter. Doch eines steht fest – diese Leistungen haben ihren Preis. Wer nicht jeden Trend mitmachen muss, kann deutlich sparen.

Günstige Vorgängermodelle

Der neue Toshiba ist jetzt schon 500 Euro günstiger als vom Hersteller empfohlen.

Der neue Toshiba ist jetzt schon 500 Euro günstiger als vom Hersteller empfohlen.

(Foto: Toshiba)

Blickt man auf die Vorgängermodelle der neuen TV-Alleskönner, ergeben sich Ersparnisse von über 70 Prozent, wenn man die Vorgänger der  IFA-Neuheiten wählt. Für den Philipps 46PFL9706K etwa müsste man laut Herstellerangaben rund 2700 Euro auf den Tisch legen. Hier gilt es natürlich zu bedenken, dass die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers sehr schnell vom Handel unterboten wird, sobald das Gerät auf den Markt kommt. Doch noch ist diese Novität gar nicht zu haben. Das Vorgängermodell Philipps 46PFL9705K kostet im Internet hingegen nur 1549 Euro, was eine Ersparnis von rund 1150 Euro ausmacht.

Selbst bei günstigeren Angeboten zum Verkaufsstart kann man die Geldbörse deutlich schonen. Das zeigt zum Beispiel der Toshiba 55WL863G, der kürzlich für eine unverbindliche Preisempfehlung von 2500 Euro veröffentlicht wurde. Der Preisvergleich guenstiger.de ermittelt derzeit einen Preis von rund 2000 Euro. Wer auf allerneueste Technik verzichtet und zum Vorgänger greift, spart nochmal ganze 33 Prozent: Der Toshiba 55WL768G kostet nur 1500 Euro.

Immerhin 200 Euro günstiger als die IFA-Neuheit Samsung UE46D8090, ist der Vorgänger UE46D7090. Viel spart man damit zwar nicht gerade, aber immer noch genug, um die Bibliothek an 3D-Filmen aufzustocken – 3D-fähig ist nämlich auch das ältere Modell. Vor dem Kauf einer Neuheit sollte man also unbedingt überlegen, ob die neuen Features überhaupt einen Mehrwert für den individuellen Bedarf haben. Spannend sind sie allemal, preiswert leider (noch) nicht.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen