Technik

Amazon greift Apple und Samsung an Kindle-Phone schon im Testlabor

Bekommt Amazons Kindle-Familie bald Smartphone-Zuwachs?

Bekommt Amazons Kindle-Familie bald Smartphone-Zuwachs?

(Foto: Amazon)

Amazon gibt sich offenbar mit dem großen Erfolg seines Tablets "Kindle Fire" nicht zufrieden. Gerüchte verdichten sich, wonach das US-Unternehmen bereits ein großes Smartphone testet, mit dem es den Marktführern Apple und Samsung schon in diesem Jahr Konkurrenz machen könnte.

Nachdem bereits die Finanznachrichtenagentur "Bloomberg" vor einigen Tagen berichtete, Amazon entwickle zusammen mit dem chinesischen Produzenten Foxconn ein eigenes Smartphone, meldet jetzt das "Wall Street Journal", dass Prototypen bereits im Testlabor seien.

Die US-Zeitung schreibt unter Berufung auf involvierte Ausrüster, Amazon starte die Massenproduktion des Geräts möglicherweise Ende dieses oder Anfang des kommenden Jahres. Über das "Kindle Phone" selbst kann das Journal nur wenig berichten. Einer der Informanten habe gesagt, der Bildschirm der Testgeräte sei zwischen 4 und 5 Zoll groß.

Ein großes Display ergibt Sinn, da Amazon vor allem Geld mit dem Verkauf von Medieninhalten verdient. Bei den Geräten selbst zahlt der Konzern vermutlich sogar drauf. So bietet er das 7-Zoll-Tablet Kindle Fire in den USA für nur rund 200 Dollar an. In Deutschland und anderen Ländern ist das Kindle Fire nicht zu haben, da Amazon hier noch zu wenig Inhalte anbieten kann. Vor allem fehlt die Möglichkeit, Videos auszuleihen. Daher dürfte Amazon vorerst auch weder das noch im Sommer erwartete Kindle Fire 2 noch sein mögliches Smartphone in Deutschland anbieten.

Interessant sind die Smartphone-Gerüchte trotzdem, da sich durch ein "Kindle Phone" aus einem Zweikampf zwischen Apple und Samsung ein Dreikampf um die Smartphone-Absatz-Krone entwickeln könnte. Derzeit gehören den beiden Riesen zusammen rund 50 Prozent des Kuchens.

Allerdings dürfte vor allem Google mit Spannung die Entwicklung bei Amazon verfolgen und von einem subventionierten Kindle Phone wenig begeistert sein. Denn schon das Kindle Fire ist dem Unternehmen ein großer Dorn im Auge. Amazon verwendet zwar Android, allerdings hat es das Betriebssystem so modifiziert, dass Fire-Nutzer Apps nicht aus Googles Play Store herunterladen können, sondern nur aus Amazons eigenem Appstore. Umgekehrt können Besitzer von anderen Android-Tablets und -Smartphones sehr wohl einkaufen gehen.

Quelle: ntv.de, kwe

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen