Technik

Schöne bunte Software-Welt Microsoft will Alltag erobern

Dass Microsoft und sein Gründer Bill Gates sich nicht damit begnügen, der weltgrößte Konzern für PC-Software zu sein, ist hinlänglich bekannt. Nicht nur, dass das Unternehmen längst auch im Hardware-Bereich Fuß zu fassen versucht, nun will Microsoft auch den Alltag der Menschen mit seinen Produkten erobern. Ob Schlüsselanhänger, Armbanduhren oder Wecker - alle diese Gegenstände sollen mit Software aus dem Hause Microsoft bestückt und damit "intelligent" gemacht werden.

Gates präsentierte zur Eröffnung der Computermesse Comdex 2002 in Las Vegas die so genannte "Smart Personal Object Technology" (SPOT). Ein mit dieser Technik ausgestatteter Wecker könne nicht nur die Uhrzeit anzeigen, sondern auch aktuelle Wettervorhersagen, Stauprognosen oder den ersten Termin am Arbeitstag bekanntgeben, kündigte Gates an.

"Es geht nicht mehr nur darum, vor einem Personal Computer zu sitzen", erklärte Gates. "Der PC ist sehr wichtig, aber er ist nur noch ein Teil von dem, was wir unternehmen. Die Magie der Software breitet sich auf unterschiedlichste Geräte aus", fügte er hinzu. Gates verwies dabei unter anderem auf die ersten Handys mit Windows-Technologie, die vom Mobilfunkunternehmen Orange in Frankreich und Großbritannien auf den Markt gebracht worden seien.

Trotz der derzeitigen Flaute in der High-Tech-Industrie gab sich der Microsoft-Gründer für die Zukunft zuversichtlich. Der IT-Branche stünden angesichts der neuen technologischen Möglichkeiten die besten Zeiten noch bevor.

Die Comdex, die größte Computermesse der USA, steckt im 23. Jahr ihres Bestehens in einer schweren Krise. Der Veranstalter konnte nicht ausschließen, dass er nach dem Ende der diesjährigen Messe ein Konkursverfahren einleiten muss. Während im Jahr 2000 noch über 200.000 Menschen zur Comdex kamen, hatte sich die Besucherzahl im vergangenen Jahr - zwei Monate nach den Terroranschlägen vom 11. September - nahezu halbiert.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen