Apple gegen den Rest der Handy-Welt Nano-SIM-Karte kommt
01.06.2012, 13:46 UhrDer Streit um einen Standard für künftige SIM-Karten für Mobiltelefone ist entschieden. Die Hersteller können jetzt noch dünnere Smartphones bauen. Mit dem Vorschlag hat sich Apple gegen Nokia, Motorola und RIM durchgesetzt.
Der Weg für kleinere SIM-Karten in künftigen Mobiltelefonen ist nach einem monatelangen Streit zwischen zwei Industriegruppen frei. Das zuständige europäische Gremium ETSI einigte sich auf einen Standard für die um 40 Prozent verkleinerte Nano-SIM. Diese werde laut ETSI kompatibel zu bisherigen SIM-Versionen sein.
Gleiches Prinzip - weniger Rand
Damit hat sich Apple mit seinem Vorschlag gegen einen Entwurf von Nokia, Motorola und des Blackberry-Anbieters RIM durchgesetzt. Sie setzten auf eine ganz neue Form, die an das Design einer MicroSD-Speicherkarte erinnert, während Apple im Prinzip die bisherige SIM-Form mit noch weniger Plastikrand beibehalten will. Im Prinzip ist nur noch der Chip übrig, mit einer ganz dünnen Umrandung.
Eine Entscheidung hatte eigentlich schon bei einem ETSI-Treffen im März fallen sollen, der Streit verhinderte dies jedoch. Der deutsche Kartenspezialist Giesecke & Devrient, der bereits Prototypen der Apple-Version angefertigt hatte, begrüßte die Planungssicherheit für die Branche.
Auf SIM-Karten (Subscriber Identity Module) werden vor allem die Zugangsinformationen des Mobilfunk-Anbieters gespeichert. In Smartphones kommt schon heute oft eine kleinere Micro-SIM zum Einsatz. Mit einer kleineren Nano-SIM werden Smartphone-Hersteller ihre kommenden Geräte noch flacher und kompakter bauen können, hieß es. Die genauen Abmessungen der Nano-SIM sind 12,3 zu 8,8 zu 0,67 Millimeter.
Nokia drohte mit Boykott
Die neue Karte - ETSI spricht offiziell vom "vierten Formfaktor" (4FF) - ist in etwa so lang wie die heutige Micro-SIM breit ist. Das hatte Nokia kritisiert, weil Nutzer sie versehentlich falsch herum in heutige Micro-SIM-Slots reinstecken könnten. Nokia hatte zwischenzeitig auch gedroht, den Vorschlag von Apple zu boykottieren, falls er zum Standard erklärt werden sollte, und die Lizenzen für nötige Patente zu verweigern.
Quelle: ntv.de, tle/dpa