30 Prozent in vier Monaten Smart-TV im Preisverfall
31.07.2013, 15:52 UhrStreamen, Surfen, Online-Videotheken nutzen - wer Inhalte nicht nur auf dem popeligen Rechner-Display darstellen möchte, kann sie sich auch auf den Fernseher holen. Vorausgesetzt, das Gerät ist dazu in der Lage. Die gute Nachricht: Smart TVs werden immer günstiger.
Fernsehen, was man will, wann immer man will - Smart TVs bieten reichlich Spielraum.
(Foto: Panasonic)
Die Zukunft des Fernsehens liegt in der Vernetzung: Youtube-Videos auf den Großbildschirm holen, Sendungen zeitversetzt per Mediathek angucken, über den Fernseher mailen, skypen oder Facebook abrufen – w er diese Möglichkeiten nutzen will, braucht einen Smart TV. Gut jeder dritte Haushalt in Deutschland hat schon einen, wie die Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik herausgefunden hat. Es dürften bald noch mehr werden, denn Smart TVs werden zunehmend erschwinglicher. Es gibt Modelle, die allein in den letzten vier Monaten rund 30 Prozent billiger geworden sind. Das Vergleichsportal guenstiger.de hat für n-tv.de ermittelt, welche Geräte seit April den größten Preissturz hingelegt haben. Rasant bergab ging es preismäßig vor allem bei den Samsung-Modellen.
Den Start macht der Samsung UE55F8090 mit 55 Zoll und Full-HD-Auflösung. Im April mussten Käufer noch 3000 Euro hinblättern, aktuell ist das Edelmodell mit rund 1945 Euro fast schon ein Schnäppchen. Das Gerät verfügt über ein kontrastreiches Ultra Clear Panel und die 3D HyperReal Engine. Im Zusammenspiel mit der Clear Motion Rate von 1000 Hertz ergibt das besonders scharfe und flüssige Bilder. Ob Programmempfehlung, Zoom oder Lautstärkeregelung – das smarte 3D-Gerät lässt sich einfach per Sprach- und Gestensteuerung bedienen. Der Samsung UE55F8090 unterstützt Flash und verfügt über eine integrierte Kamera für Videotelefonie.
Wer es lieber ein paar Nummern kleiner möchte, sollte einen Blick auf den Samsung UE40F6500 werfen. Nur noch 570 Euro kostet das Gerät beim günstigsten Händler, fast 30 Prozent weniger als im April, als noch 800 Euro aufgerufen wurden. Der schmucke 40-Zoller merkt sich die Fernsehgewohnheiten des Zuschauers und öffnet beim Start sein Smart Hub mit personalisierten Programmempfehlungen. Navigiert wird wahlweise mit der Fernbedienung oder per Sprachsteuerung. Dank ConnectShare Movie lassen sich per USB oder drahtlos über mobile Geräte Dateien, Fotos und Videos auf das Full-HD-TV überspielen. Auch dreidimensionale Inhalte können gezeigt werden. Die Bildwiederholungsrate liegt bei 400 Hertz.
Fast alle können 3D
Auch den dritten Rang belegt ein Samsung-Fernseher: Der UE46F8090 verfügt über eine Bilddiagonale von 46 Zoll und eine Clear Motion Rate von 1.000 Hertz. Der 3D-fähige LED-TV löst mit 1.920 x 1.080 Pixeln auf und lässt sich über die Sprach- und Gestenerkennung steuern. Er misst 103 x 59,90 x 3,50 Zentimeter und ist von einem eleganten Metallrahmen mit gebogenem Ständer eingefasst. Interessierte können aktuell für 1.420 Euro zuschlagen – im April kostete das Gerät noch rund 1.900 Euro.
Auf Platz vier der Smart-TVs mit dem größten Preisschwund liegt der Samsung UE46F6500, der große Bruder des UE40F6500. Rund 740 Euro kostet der 46-Zoller aktuell auf guenstiger.de. Im April lag der Preis für den smarten LED-Fernseher noch bei 1100 Euro. Dreidimensionale Filme werden unterstützt und können mit den mitgelieferten Shutterbrillen betrachtet werden. Ein Eco-Sensor sorgt für automatische Regulation der Helligkeit. Der UE46F6500 misst 1024 x 609 x 47 Millimeter.
Die Top-Fünf schließt ebenfalls mit einem Samsung-Modell, dem großen UE55F6500. Sein 55 Zoll-Display löst in Full-HD-Qualität auf und ist ebenfalls 3D-fähig. Zweidimensionale Filme können in 3D konvertiert werden. Kostete der Smart-TV im April noch rund 1400 Euro, wird er derzeit ab 1060 Euro angeboten. Das Gerät ist unter anderem mit dem Smartphone bedienbar.
Jenseits von Samsung
Die zweite Hälfte der Top-TVs im Preisverfall beginnt mit dem Panasonic TX-L42ETW60. Der 42-Zoller zeigt Full-HD-Bilder und arbeitet mit 600 Hertz. Neben seinen Smart-Funktionen verfügt der Fernseher über DVB-C und DVB-T-Tuner. Der Panasonic TX-L42ETW60 macht sich mit seinen schlanken 956 x 564 x 35 Millimetern gut als Wandbehang. Rund 1.000 Euro kostete das Gerät noch vor vier Monaten. Inzwischen liegt der Preis fast 25 Prozent darunter bei aktuell 754 Euro.
Der TX-L55ETW60 ist die 55-Zoll-Version des Smart-TVs von Panasonic. Wie der kleine Bruder erlebte auch diese Version einen rasanten Preissturz seit April. Während der LCD-Fernseher damals noch rund 1.700 Euro kostete, liegt das aktuelle Angebot bei rund 1.400 Euro. Eine Besonderheit des TX-L55ETW60 ist der geringe Stromverbrauch: Im Betrieb benötigt das TV-Gerät 138 Watt und im Standby-Modus ein Watt. Das ist nicht viel bei einer Bilddiagonalen von 139 Zentimetern.
Weiter geht es mit dem Philips 55PFL8008S. Das Gerät gehört mit seiner Bildschirmdiagonale von 55 Zoll ebenfalls zu den TV-Riesen. Full-HD-Qualität und eine Taktrate von 1200 Hertz versprechen echte Heimkino-Qualität. Laut Hersteller erreicht das Modell eine Leuchtdichte von 450 Candela pro Quadratmeter. Es liefert 3D-Unterstützung, Ambilight, eine automatische Formaterkennung, integrierte 30-Watt-Lautsprecher und die Tuner DVB-C, DVB-S2 sowie DVB-T. Beim Surfen vermisst man allerdings die Flash-Unterstützung. Im April lag der Preis für den Fernseher noch bei rund 2.500 Euro. Heute müssen Kaufinteressierte nur noch rund 1.900 Euro zahlen.
Günstig geht auch billiger
Ebenfalls aus dem Hause Philips stammt das Modell 47PFL7008K. Der 3D-LED-TV zeigt wie seine Vorgänger Full-HD-Bilder und verfügt über ein Kontrastverhältnis von 500.000:1. Mittels einer integrierten LED-Hintergrundbeleuchtung erstrahlt die Wand je nach Filminhalten in den passenden Farben. Zu den Anschlussmöglichkeiten zählen CI Plus, HDMI, USB, Ethernet und Wi-Fi. Auch hier ist der integrierte Opera-Browser aber nicht flash-fähig. Aktuell wird das Gerät für rund 1.170 Euro angeboten. Im April verlangte der preiswerteste Onlinehändler noch rund 1600 Euro.
Am Ende der Liste steht noch einmal ein Samsung, der günstige UE40F6270. Aktuell ist er für rund 470 Euro zu haben. Vor vier Monaten waren es noch rund 750 Euro. Die Bildschirmdiagonale beträgt 40 Zoll. Freunde von 3D-Filmen werden mit dem Modell allerdings nicht glücklich. Der Samsung UE40F6270 beschränkt sich auf ein gutes 2D-Bild und zahlreiche Anschlussmöglichkeiten. Zu seinen Stärken zählen Smart-Funktionen, die Triple-Tuner DVB-C, DVB-S2 und DVB-T – und natürlich der geringe Preis.
Quelle: ntv.de, ino