Technik

Hallo, Bedienung! Smartphones im Praxistest

Smartphones sind die Alleskönner unter den Handys: Nutzer können mit ihnen telefonieren, simsen, organisieren, fotografieren, E-Mails verschicken oder im Internet surfen.

(Foto: Vodafone)

Smartphones sind die Alleskönner unter den Handys: Nutzer können mit ihnen telefonieren, simsen, organisieren, fotografieren, E-Mails verschicken oder im Internet surfen. n-tv hat zusammen mit Experten von Areamobile vier aktuelle Modelle mit vier unterschiedlichen Betriebssystemen genauer angesehen: das HTC Touch Diamond 2, das Nokia 5800 XpressMusic, das HTC Magic und das das LG Arena.

Windows Mobile veraltet

Für die Areamobile-Experten ist die Ausstattung der Geräte ähnlich gut. Wichtig seien daher vor allem die Unterschiede im Bedienkomfort. Das HTC Touch Diamond 2 läuft mit Windows Mobile 6.1. Professionell. Es ist vor allem für Business-Nutzer geeignet, da sie beispielsweise über Outlook einfach Termine und Adressen synchronisieren. Für Areamobile-Chefredakteur Andreas Seeger ist aber Windows Mobile ein Nachteil des Telefons. "Es ist ein Betriebssystem, das schon älter ist und für die Stilus-Bedienung optimiert wurde. Also ich habe einen Stift, mit dem ich dann auf dem Gerät Aktionen ausführen kann. Um das zu umgehen, hat der Anbieter auf das alte Betriebssystem eine eigene Oberfläche gesetzt. Alles was man machen will, erreicht man nun mit einem Druck auf den Bildschirm."

Nagelprobe

Das 5800 XpressMusic ist das erste Touchscreen-Handy von Nokia. Auf ihm läuft das Betriebssystem Symbian mit der Oberfläche S60 in der neu entwickelten 5th Edition. Andreas Seeger: "Man merkt man allerdings, dass es kein neu entwickeltes System ist, sondern auf einem System basiert, dass nicht für die Fingerbedienung ausgelegt ist. Und dadurch hab ich immer wieder Unlogiken auf den Menüs – es funktioniert nicht so flüssig wie bei anderen Touchscreen-Handys", sagt er. "Zum Beispiel kann man in längeren Listen nicht mit dem Finger durchs Menü scrollen, sondern muss umständlich mit dem Daumennagel einen Balken bewegen."

Spezialist im Vorteil

Das HTC Magic ist nach dem G1, das es exklusiv bei Vodafone gibt, das zweite Gerät auf dem Markt, das mit Android läuft. Seeger: " Das Betriebssystem wurde von Google entwickelt, es ist ein offenes Betriebssystem und die Hersteller müssen keine Lizenzgebühren zahlen. Das heißt, für den Endkunden wird es günstiger. Aber was viel wichtiger, dass das System neu ist und speziell für die Touchscreen-Bedienung entwickelt wurde. Das merkt man an jeder Stelle. Die Bedienung ist intuitiv und alles funktioniert über den Finger."

Smart aber kein Smartphone

Das LG Arena ist streng genommen kein Smartphone, weil man das Gerät nicht um Funktionen erweitern kann. "Wir nennen es immer das smarteste Nicht-Smartphone auf dem Markt, weil es eine ganz neue Bedienoberfläche hat, die durch eine flüssige 3D-Animation beeindruckt und in vielen Bereichen sehr intuitiv gelöst ist. Und wie Areamobile bereits zu Beginn festgestellt hat: Eine gute Bedienbarkeit ist bei aller technischer Raffinesse das entscheidende Kriterium.


Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen