Daten-Roaming Telekom und O2 drücken Preise
15.02.2011, 12:33 UhrDeutsche T-Mobile-Kunden können ab März relativ günstige Datenpakete für die mobile Internet-Nutzung im Ausland kaufen. Den Tagespass gibt's ab 1,95 Euro, die Wochenkarte kostet 14,95 Euro. Bei O2 kosten 11 Megabyte via Daten-Roaming jetzt 5,12 Euro.
"Wir sorgen dafür, dass unsere Kunden am Urlaubsort genau so sorgenfrei ins Netz gehen können wie zuhause", sagt Edward R. Kozel von der Deutschen Telekom. Naja, das mag ja für Nutzer der Fall sein, die mobil nur Text-E-Mails abrufen. Alle anderen sollten den Satz nicht so ernst nehmen. Immerhin, die Telekom senkt ihre Preise für Daten-Roaming tatsächlich deutlich.
Deutsche T-Mobile-Kunden können ab dem 1. März sogenannte Tagespässe erwerben. Für 1,95 Euro bekommen sie 10 Megabyte Datenvolumen, für 4,95 Euro 50 Megabyte. Ist das Volumen verbraucht, können (müssen) sie online oder per SMS nachbuchen. Ihr Rest-Volumen bekommen sie auf dem gleichen Weg angezeigt.
Für 14,95 Euro bietet die Telekom in ihrem "Surf & Travel"-Angebot eine Wochenflatrate mit uneingeschränktem Datenvolumen an. Allerdings wird die Geschwindigkeit ab einem bestimmten Datenvolumen gedrosselt. Wie viel die Nutzer surfen können, bevor T-Mobile die Spaßbremse zieht, hat die Telekom noch nicht mitgeteilt. Im Laufe des Jahres will die Telekom auch noch eine App herausbringen, mit der Kunden die Datenpakete buchen können.
O2 weniger teuer
Auch O2 senkt die Preise für Daten-Roaming, bleibt aber deutlich teurer als T-Mobile. Das O2-Angebot greift automatisch, sobald der Kunde in einem EU-Land mit dem Handy surft. Für jedes viel zu teuer bezahlte Megabyte gibt O2 jetzt zehn weitere Megabytes gratis dazu. Somit erhalten Kunden beispielsweise elf Megabytes für insgesamt nur 5,12 Euro.
Die EU-Kommission versucht schon seit langem, die Roaming-Kosten in Auslandsnetzen einzudämmen und nahm nach Telefongesprächen auch die Datendienste ins Visier. Im vergangenen Sommer setzte Brüssel eine automatische Kostenbremse bei 50 Euro pro Monat (zuzüglich Mehrwertsteuer) durch, in Deutschland sind das maximal 59,50 Euro.
Quelle: ntv.de, kwe/dpa