Ukraine kann nicht exportieren Getreidehandel über Schwarzmeer quasi stillgelegtDer Krieg in der Ukraine sorgt weltweit für Versorgungsengpässe. Der Handel mit Getreide über das Schwarze Meer ist fast komplett zum Erliegen gekommen. Die russische Invasion hat zudem gravierende Folgen für die Landwirtschaft der Ukraine.16.03.2022
Dünger-Land Russland Deutsche Ernten könnten ab 2023 schrumpfenRussland ist einer der weltweit größten Dünger-Exporteure. Dem Deutschen Bauernverband zufolge ist die Versorgung mit Düngemitteln hierzulande für dieses Jahr noch gesichert - allerdings zu "exorbitanten Preisen". Stark zur Preismisere tragen die gestiegenen Kosten für Gas bei.15.03.2022
Schlachtfeld statt Ackerland Putins Krieg bringt Millionen Menschen HungerRusslands Krieg in der Ukraine schneidet die Welt von einer schwer zu ersetzenden Nahrungsmittelquelle ab. Gibt es keinen Frieden, wird es im Herbst eine Missernte in der Kornkammer der Welt geben, die Preise für Agrarrohstoffe werden explodieren. Am schlimmsten wird es die Ärmsten der Armen treffen.12.03.2022Von Marina Zapf
Angst vor einer Ernährungskrise "Wir müssen auch an Fleischkonsum und Biokraftstoffe ran"Der Ukraine-Krieg blockiert den Nachschub mit wichtigen Agrarprodukten. Schätzungsweise 103 Tage kann sich die Weltbevölkerung aus vorhandenen Beständen ernähren. Und dann? "Diesen Teil der Krise sollten wir sehr ernst nehmen", sagt Agrarökonom Sebastian Lakner von der Uni Rostock ntv.de.11.03.2022
"Bleibt eine Woche für die Saat" Selenskyj-Berater sagt globale Weizenkrise vorausDie Ukraine ist einer der weltweit größten Weizenexporteure. Der Krieg bedroht die kommende Erntesaison - mit Folgen auch insgesamt für die Preise am Weltmarkt. Selenskyjs Wirtschaftsberater mahnt: "Die Welt muss entscheiden, wie sie die Menschen ernähren will, besonders in afrikanischen Ländern." 11.03.2022
Diskussion um neue Agrarpolitik "Nahrungsmittelpreise können und werden steigen"Die Folgen des Krieges in der Ukraine werden auch in Deutschland sichtbar werden. Experten erwarten steigende Lebensmittelpreise. Das bringt eine neue Diskussion in der Agrarpolitik auf, etwa, ob der angeschobene Weg zu mehr Nachhaltigkeit nun zurückstecken muss.03.03.2022
Preise steigen nur leicht Deutsche kaufen öfter Bio-LebensmittelBio ist immer beliebter. Das zeigt sich auch am Kaufverhalten der Verbraucher in Deutschland. Vor allem bei Fleisch greifen immer mehr Menschen zur ökologischen Variante. Doch die Preise steigen.15.02.2022
60 Prozent mehr für Kartoffeln Agrarprodukte werden deutlich teurerDer Anstieg der Preise macht auch vor landwirtschaftlichen Waren nicht Halt. Auf Jahressicht verteuern sie sich um mehr als ein Fünftel. Ganz besonders ein Produkt ist betroffen.14.02.2022
Kosten steigen, Preis sinkt "Krieg" um Frankreichs billige Baguettes Mit Mehl, Energie und Löhnen müsste auch der Preis für das Baguette, Symbol und Grundprodukt französischer Ernährung, steigen. Doch Frankreichs führende Handelskonzern senkt den Preis noch einmal drastisch und löst damit einen Sturm der Empörung aus. 30.01.2022
"Das war ein Weihnachtsgeschenk" Ersehnter Kälteeinbruch - Eiswein-Lese beginntTotalverlust oder Spezialität? Vor dieser Entscheidung stehen Winzer jährlich und haben doch keinen Einfluss auf den Ausgang der Wette. In diesen Tagen aber wird Mut belohnt. In den Kellern kann der Eiswein reifen.22.12.2021