Zahl der Erwerbslosen gestiegen Flaute auf dem Arbeitsmarkt - Nahles mit düsterer PrognoseMit dem Ende der Sommerpause kommt für gewöhnlich im Herbst Belebung in den Arbeitsmarkt. Doch die Konjunktur stottert. Unternehmen halten sich mit Neueinstellungen zurück - die Arbeitslosigkeit steigt. Die Behörde warnt: Springe die Wirtschaft nicht an, könnte auf dem Jobmarkt eine Zehn-Jahres-Marke wieder erreicht werden.27.09.2024
Wert steigt wieder deutlich an China bekommt Jugendarbeitslosigkeit nicht in den GriffDie chinesische Wirtschaft hat seit einigen Jahren zahlreiche Baustellen. Eine davon ist die hohe Jugendarbeitslosigkeit. Im Sommer 2023 ist jeder Fünfte von ihnen ohne Job. Die Veröffentlichung der Zahlen wird eingestellt und eine Neuberechnung vorgenommen. Die hilft aber kaum.21.09.2024
Andere Gründe gewichtiger Arbeitslosigkeit nicht mehr Hauptursache bei ÜberschuldungWer keinen Job hat, dem drohen Armut und Schulden. Dieser kausale Zusammenhang galt über Jahre. Mittlerweile sind die Hauptursachen für die Zahlungsunfähigkeit von Verbrauchern andere. Nach Angaben von Experten hat das einen Grund.14.09.2024
Deutschland "dümpelt in Flaute" Ifo-Institut senkt Wirtschaftsprognosen für 2024 und 2025Die deutsche Wirtschaft wird laut Ifo-Institut bis 2026 nicht stark wachsen. Die Münchener senken die Prognosen für das laufende und kommende Jahr. Als Gründe werden zu wenige Investitionen in der Industrie, eine schlechte Auftragslage und geringer Konsum genannt. Doch es gibt auch einen Lichtblick.05.09.2024
"Und das ist auch richtig so" Arbeitsminister Heil verkündet Nullrunde beim BürgergeldNach der heftig kritisierten Rekordanhebung im vergangenen Jahr gibt es 2025 keine Erhöhung des Bürgergeldes. Im Frühstart bei ntv kündigt Arbeitsminister Heil eine Nullrunde an. Die sei "auch richtig so". Zudem werden die Anforderungen an Bürgergeld-Bezieher verschärft.04.09.2024Von Nadine to Roxel und Sebastian Huld
Keine Besserung in Sicht Wirtschaftskrise trifft den Arbeitsmarkt - Drei Millionen Erwerbslose im Winter?Die Stagnation der deutschen Wirtschaft ist auch auf dem Arbeitsmarkt zu spüren. Unternehmen suchen weniger Bewerber, mehr Menschen hingegen einen Arbeitsplatz. Die zuständige Behörde sieht derzeit keine Besserung. Im Winter könnte die Arbeitslosigkeit auf ein lange nicht gesehenes Niveau steigen. Besser sieht es bei den Ausbildungsplätzen aus30.08.2024
Energiepreise sinken Preisanstieg in Eurozone so schwach wie seit drei Jahren nichtDer Anstieg der Lebenshaltungskosten im Euroraum schwächt sich einmal mehr ab. Zuletzt war die Inflation im Juli 2021 höher. Maßgeblichen Anteil hatten einmal mehr die Energiepreise. Dagegen verteuerten sich Dienstleistungen und Lebensmittel.30.08.2024
Mehr Hang zum Sparen Konsumlaune in Deutschland erleidet heftigen DämpferInnerhalb von wenigen Wochen verschlechtert sich die Stimmung der Konsumenten in Deutschland deutlich. Darauf deuten mehrere Indikatoren hin. Jobängste sorgen laut Experten für Verunsicherung, Sparsamkeit rückt wieder mehr in den Fokus.27.08.2024
Sparen statt Konsum Chinas Wirtschaft bleibt auf wackeligen BeinenNeue Zahlen aus China geben keine Hinweise darauf, dass die kriselnde Wirtschaft des Staates zum Befreiungsschlag ansetzt. Ein zentrales Problem ist nach wie vor der Konsum. Peking kündigt zwar Maßnahmen an, doch Beobachter zeigen sich nicht überzeugt.15.08.2024
Gefühlte Benachteiligung bleibt Lohnlücke zwischen Ost und West schließt sich langsamProduktivität, Beschäftigungsquote, Lohnniveau - vieles bessert sich in den letzten Jahren in Ostdeutschland. Es bleibt aber Nachholbedarf zum Rest der Bundesrepublik. Und der führt noch immer zu einem Gefühl von Benachteiligung, wie eine Bertelsmann-Studie belegt. 07.08.2024