Lange ist Thomas Middelhoff ein Star der deutschen Managerszene. 2014 muss er für drei Jahre ins Gefängnis - nun reflektiert er seine Erfahrungen. Im n-tv Interview spricht der über das Scheitern, Selbstüberschätzung und sein Leben in Freiheit.
Viele Manager schätzen ihre Fähigkeiten falsch ein. Sie wollen Erfolge vorweisen, um möglichst viel zu verdienen. Dem Ex-Audi-Chef Rupert Stadler ebnet sein überschätztes Selbstbewusstsein den Weg nach oben - dann wird es es ihm zum Verhängnis.
Sie galt als eine der reichsten Personen Deutschlands, bevor sie alles auf eine Karte setzte und ihr gesamtes Vermögen verlor. Heute wird die Quelle-Erbin Madeleine Schickedanz 75. Trotz ihrer Rolle als Großaktionärin des Konzerns bezeichnet sie sich als "Hausfrau".
Thomas Middelhoff hat wieder Ärger. Der ehemalige Arcandor-Chef soll vor seiner Privatinsolvenz Teile seines Vermögens verschoben haben. Middelhoff dementiert das.
Er war einer der schillerndsten Manager Deutschlands. Und sein Fall war tief. Nun endet die Haftstrafe von Thomas Middelhoff vorzeitig und er darf nach Hause. Doch Ruhe wird beim einstigen Firmenlenker nicht einkehren. Gläubiger verlangen Millionen.
Einer der traditionsreichsten Namen der deutschen Bankenlandschaft soll für immer verschwinden: Die Deutsche Bank gibt die einstige Privatbank Sal. Oppenheim auf. Der Markenname, der seit rund 230 Jahren für Geld und Vertrauen steht, wird beerdigt.
Der frühere Topmanager Thomas Middelhoff steht vor Gericht: Er soll trotz drohender Arcandor-Pleite eine millionenschwere Erfolgsprämie veranlasst haben. Nun wird das Verfahren vorläufig eingestellt, entkräftigt ist der Vorwurf jedoch nicht.
Der ehemalige Topmanager Thomas Middelhoff sitzt derzeit im offenen Vollzug eine dreijährige Strafe ab. Gleichzeitig steht er in Essen wegen einer umstrittenen Bonuszahlung vor Gericht. Doch das Verfahren steht vor einem überraschenden Ende.
Ihr Mandant wolle das gegen ihn laufende Verfahren nicht zusätzlich belasten, sagt Thomas Middelhoffs Anwältin. Der ehemalige Arcandor-Chef zieht nun seinen Antrag auf Haftverkürzung zurück.
Ende 2008 steht der Handelskonzern Arcandor kurz vor der Pleite. Dennoch gewährt der Aufsichtsrat zwei scheidenden Managern Erfolgsprämien in Millionenhöhe. Unter ihnen ist auch Thomas Middelhoff. Nun steht er wieder vor Gericht.
Vor zweieinhalb Jahren wird Thomas Middelhoff im Essener Landgericht zu drei Jahren Haft verurteilt - wegen Untreue. Nun muss sich der Ex-Arcandor-Chef erneut der Justiz stellen. Und wieder geht es um die Zahlung von Millionen-Boni.
Beschlagnahmte Gegenstände und Justizmobiliar bietet die Justiz auf einer Online-Plattform zum Ersteigern an. Darunter auch die Nobel-Uhr von Ex-Arcandor-Chef Middelhoff. Bereits in der Vergangenheit wurden äußerst kuriose Objekte versteigert.
Die Pleite des Arcandor-Konzerns kostet die Quelle-Erbin Madeleine Schickedanz ein Vermögen. Weil sie sich falsch beraten fühlt, fordert sie vor Gericht einen Milliardenbetrag. Die Lösung bringt eine außergerichtliche Einigung.
Ende 2008 genehmigt der Arcandor-Aufsichtsrat millionenschwere Bonuszahlungen für den Vorstand. Wenige Monate später ist der Handelskonzern pleite. Die Staatsanwaltschaft sieht darin einen weiteren Fall von Veruntreuung.