Rekonstruktion nach 2000 Jahren Pompeji-Leichen waren wohl Herr und SklaveBei Ausgrabungen in der antiken Ruinen-Stadt Pompeji finden Archäologen zwei gut erhaltene Skelette. Die Forscher schaffen es, die Lebensverhältnisse beider Männer nachzuvollziehen. Mehrere Indikatoren zeigen, dass sie in ungleicher Beziehung zueinander standen.21.11.2020
3000 Jahre auf dem Leder Älteste Bälle Europas und Asiens gefundenBall gespielt wird offenbar schon sehr lange. Der bislang älteste Beleg dafür in Eurasien ist eine Darstellung aus dem antiken Griechenland von vor 2500 Jahren. Nun finden Forscher in China Bälle, die sogar noch bedeutend älter sind.13.10.2020
80-Tonnen-Block bei Herbertingen Experten bergen frühkeltisches PrunkgrabVor einigen Jahren entdecken Forscher schon einmal Begräbnisstätten einer vornehmen Keltin und eines dreijährigen Mädchens in Baden-Württemberg. Jetzt stoßen Wissenschaftler in unmittelbarer Nähe auf ein keltisches Prunkgrab. Der Fund könnte Erkenntnisse zu einer bedeutenden Persönlichkeit liefern.06.10.2020
Mit versteckter Jupitersäule Römischer Brunnen in Tagebau entdecktBis heute sind die Spuren der Römer im Rheinland zu finden. Ein nun entdeckter 15 Meter tiefer Brunnen ist ein weiterer Zeitzeuge. Das Besondere: Darin verborgen ist eine zertrümmerte Jupitersäule. Forscher haben bereits eine Theorie, wieso die Säule im Brunnen versenkt wurde.11.08.2020
Hochumstrittene Theorie War Amerika vor 30.000 Jahren besiedelt?In einer Höhle in Mexiko finden Forscher Steinwerkzeug, das Erstaunliches belegen soll: Bereits vor mindestens 30.000 Jahren lebten Menschen auf dem amerikanischen Kontinent, schlussfolgern sie - und damit etwa 15.000 Jahre früher als bislang angenommen.23.07.2020
Relikt aus der Steinzeit Klinge auf Tesla-Baustelle gefundenAuf der Brandenburger Baustelle des US-Autoherstellers Tesla entdecken Archäologen eine alte Klinge. Den Experten zufolge könnte diese aus der Steinzeit stammen. Für den Denkmalschutz ist das aber noch kein Grund, den Bau des Werks zu stoppen.22.07.2020
Kulturfolger der Jungsteinzeit Wie Katzen zu anderen Haustieren wurdenKatzen bleiben ihren Haltern oftmals ein Rätsel. Sie scheinen mehr an ihre Umgebung als ihren Menschen gebunden zu sein. Ob sich schon die Vorfahren der Hauskatze so verhalten haben, wollen Forscher herausfinden. Sie analysieren dafür uralte Knochen.14.07.2020
Fund in Mexiko-Stadt Forscher entdecken Reste von Azteken-PalastIn der mexikanischen Hauptstadt stoßen Archäologen immer wieder auf Relikte aus der Azteken-Zeit. Nun kommen bei Renovierungsarbeiten Spuren eines alten Herrscherpalastes zutage. Auch Überreste einer Residenz des spanischen Eroberers Cortés legen die Forscher frei. 14.07.2020
Uralte Gräber analysiert In Irland gab es Inzest-DynastienIn Irland untersuchen Forscher verschiedene Gräber. Genanalysen von mehr als 40 dort Bestatteten zeigen Übereinstimmungen, die auf inzestuöse Beziehungen hindeuten. Die aktuellen Ergebnisse bestätigen aber nicht nur den Inzest in der damaligen Elite, sie liefern zudem den bisher ältesten Beweis für Trisomie 21. 21.06.2020
Von Kohle-Bagger freigelegt Römisches Donau-Schiff entdecktDie römische Provinz Maesia Superio versinkt im Jahr 584 nach einem Angriff im Schlamm der Donau. Noch heute werden dort immer wieder neue archäologische Schätze geborgen. Der jüngste Fund ist ein fast 20 Meter langes Schiff.02.06.2020