Grenzen des Wachstums Warum werden Wale nicht noch größer?Die größten Tiere auf der Erde sind Blauwale. Große Exemplare wiegen knapp 200 Tonnen und werden mehr als 30 Meter lang. Forscher wollen wissen, ob die Tiere noch größer werden könnten. Sie untersuchen das Fressverhalten verschiedener Walarten und sehen sich die Physiognomie der Meeresriesen an. 12.12.2019
Fund in Grabstätte 3500 Jahre alte Särge in Ägypten entdecktIn Luxor machen Archäologen eine spektakuläre Entdeckung: In einer Grabstätte bergen sie drei mit Hieroglyphen versehene Särge aus der Zeit des Alten Ägypten. Es ist der zweite bedeutende Fund innerhalb weniger Wochen.27.11.2019
Rätselhafter Fund in Norwegen Mysteriöse Wikinger-Bootsgräber entdecktWikinger bestatteten wichtige Persönlichkeiten in Booten und Bootsgräber aus der Wikingerzeit wurden schon öfter im hohen Norden gefunden. Das nun entdeckte ist aber speziell und "von nationaler und internationaler Bedeutung". Und es gibt einen weiteren spektakulären Fund.25.11.2019
Fast 3000 Jahre alt Mumien von Löwenbabys in Ägypten entdecktIn einer Gegend in Ägypten, in der es vor Tiermumien nur so wimmelt, machen Forscher eine besondere Entdeckung. Sie finden erstmals mumifizierte Löwenbabys in einer Grabkammer. Die Relikte geben Einblick in die Gedankenwelt der alten Ägypter.23.11.2019
Schockierendes Bestattungsritual Kinderköpfe stecken in größeren SchädelnAusgrabungen in Ecuador schockieren Forscher. Die Schädel, die sie finden, stammen von kleinen Kindern und stecken in Schädeln größerer Kinder. Eine solche Bestattungsart war bisher unbekannt.21.11.2019
1000-jährige Leiche in Sarkophag Rätsel um Mainzer Kirchenfund gelöstIm Juni werden bei Sanierungsarbeiten in der Mainzer Johanniskirche mehr als 400.000 archäologische Fundstücke ausgegraben - darunter ein rund 1000 Jahre alter Sarkophag. Nach monatelangen Untersuchungen ist nun bekannt, wer der darin Bestattete ist.14.11.2019
Knochen-"Schatz" in Österreich Forscher bergen Zehntausende SkeletteSt. Pölten in Niederösterreich war in den vergangenen Jahren eine archäologische Großbaustelle. Direkt unter dem Domplatz lagen Zehntausende Tote aus mehreren Jahrhunderten. Sie sind nun geborgen und geben den Wissenschaftlern nach und nach ihre Geheimnisse preis.07.11.2019
Knochen stammen von 14 Mammuts Forscher entdecken erstmals MammutfallenEigentlich soll im mexikanischen Tultepec eine Abfalldeponie gebaut werden, doch der Fund zweier Gruben zieht Ausgrabungen nach sich. Die Forscher staunen über die Entdeckung von 15.000 Jahre alten Knochen, die ihr bisheriges Bild vom Urzeitmenschen verändern.07.11.2019
2000 Jahre alte Schriften Supermikroskop soll Papyrus-Rätsel lösenSeit über 260 Jahren stellen die Papyrusrollen aus dem antiken Herculaneum Forscher vor ein Rätsel. Weil die verkohlten Rollen so empfindlich sind, konnten sie bislang nicht entziffert werden. Ein Forscherteam will das Geheimnis endlich lüften und setzt auf hochmoderne Technik.24.10.2019
Relikt aus der Jungsteinzeit Archäologen legen Grab bei Tübingen freiBei Ausgrabungen im Landkreis Tübingen entdecken Forscher Anlagen eines Dorfes aus der Jungsteinzeit. Auch das Grab einer Frau legen die Archäologen frei. Der Schmuck der Toten gibt den Wissenschaftlern wichtige Hinweise.14.10.2019