Vor einigen Wochen feierte die ARD-Kultserie "Verbotene Liebe" ihre Rückkehr auf TVNOW. Nun kehrt auch Miriam Lahnstein als intrigante Tanja von Lahnstein in der Neuauflage zurück. "Tanja ist immer für eine Überraschung gut", freut sich die Schauspielerin.
Im neuen Stuttgarter "Tatort" sucht eine Baugemeinschaft das große Glück - und findet doch nur eine buchstäbliche Leiche im Keller. Wie es auch anders geht, lesen Sie hier. Von Julian Vetten
Wohnen wird immer teurer, viele Menschen werden immer einsamer. Die Lösung: Eine Baugemeinschaft gründen und zusammen mit Gleichgesinnten das Glück in die eigene Hand nehmen. Doch das geht nicht immer so gut, wie es gedacht ist. Von Julian Vetten
Vor einem knappen Vierteljahrhundert gestartet, zählen Max Ballauf und Dietmar Bär zu den dienstältesten "Tatort"-Kommissaren. "Der Tod der Anderen" bedeutete ihren 80. gemeinsamen Fall - eine Kölsche Zwischenbilanz. Von Ingo Scheel
Und schon wieder ein Jubiläum beim "Tatort". Diesmal gibt es in Köln einen Grund zum Feiern: Ballauf und Schenk sind zum 80. Mal im Einsatz. Dass sie dabei rabiat voneinander getrennt werden, schmälert das Vergnügen kaum, im Gegenteil: "Der Tod der Anderen" bietet stimmungsvolle Krimi-Kost. Von Ingo Scheel
Der deutsche Schauspieler Thomas Gumpert ist überraschend gestorben. Zuletzt war der 68-Jährige unter anderem in der RTL-Serie "Beck is back!" zu sehen. Zudem spielte er die Hauptrolle in der Fitzek-Verfilmung "Der Seelenbrecher". Gumpert soll zuvor schwer erkrankt gewesen sein.
Mit einem Paukenschlag läutet der Weimarer "Tatort" das neue Jahr ein: Lessing wird erschossen. Was das für die Zukunft des "Tatort" bedeutet und warum der Kommissar auch nach seinem Tod weiter ermitteln könnte, erfahren Sie hier. Von Julian Vetten
Vergangenen Monat verhandelt der Film "Gott" von Ferdinand von Schirach die Frage, ob es ein Recht auf Selbstmord gibt. Nun steht das nächste TV-Experiment des Autors an. Dieses Mal wird mit den Zuschauern die Frage nach der Verteidigung von Folter erörtert.
Der "Polizeiruf" ist eines der wenigen Formate, die den Sprung vom DDR-Fernsehen ins vereinte Deutschland geschafft haben. Auch 2021 ist einiges los beim sogenannten Gegen-"Tatort". Neben dem Abschied von Maria Simon präsentiert der "Polizeiruf" zum 50. Jubiläum eine Sonderfolge.
Die "Tagesschau" um 17:00 Uhr läuft völlig aus dem Ruder. Wegen technischer Probleme bekommen die Zuschauer keinen einzigen Beitrag zu sehen. Selbst Moderator Claus-Erich Boetzkes weiß nicht, ob "wir überhaupt auf Sendung sind".
Es dauert ein paar Einstellungen, bis man sie überhaupt erkennt, dann aber kann man kaum die Augen von Laura Tonke lassen. Unglaublich, wie intensiv, wie einnehmend und abstoßend zugleich sie den Part der psychopathischen Annegret im jüngsten "Polizeiruf" ausfüllt. Eine Lobpreisung. Von Ingo Scheel
Ein Flirt, ein Mord, ein Geständnis - klingt nach einem schnellen Erfolg für Doreen Brasch in Magdeburg. Aber ganz so einfach ist es nicht. Es dauert etwas, bis man ahnt, wo die Story von "Der Verurteilte" eigentlich hin will, dann aber geht es richtig zur Sache. Von Ingo Scheel
Mit "Vergeltung" fing es an, im März 2011. Knapp zehn Jahre später feiern Adele Neuhauser und Harald Krassnitzer, oder besser Bibi Fellner und Moritz Eisner, jetzt ihren 25. gemeinsamen Fall. Ein Blick ins Erinnerungsalbum der Wiener "Tatort"-Filiale. Von Ingo Scheel
Die Retro-Ausgabe von "Wetten, dass..?" muss aufgrund von Corona zwar verschoben werden, trotzdem kommt Thomas Gottschalk noch in diesem Jahr mit einer anderen großen Show um die Ecke. Darin sollen Dinge stattfinden, die bislang wegen der Pandemie ausgefallen sind
Nach 35 Jahren muss das "Tagesschau"-Publikum heute Abend Abschied von Jan Hofer als Nachrichtensprecher nehmen. Der 68-Jährige geht in Rente. Angst vor seinem letzten Tag hat er jedoch nicht, wie er nun verrät. Vielmehr hat er künftig sogar mehr Zeit für seine Leidenschaft: Reality-TV.
Der neue "Tatort" aus Münster hat zwar vor allem halbgare Witze im Gepäck, erinnert dafür aber an Zeiten, in denen die Stadt noch kein Paradies für radfahrende Studenten war: In den 1530er-Jahren errichteten die "Wiedertäufer" ein religiöses Terrorregime ersten Ranges. Von Julian Vetten