Atomkraft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Atomkraft

Eine Brücke ist eine Brücke ist eine Brücke: Das Kernkraftwerk Biblis.
13.02.2010 15:51

Zankapfel Atompolitik FDP stürzt sich auf Röttgen

Wann endet eine Brücke? Dies scheint der Kern des Streites zwischen FDP und Bundesumweltminister Röttgen zu sein. Röttgen sieht in der Atomkraft eine "Brückentechnologie", die FDP spricht dagegen von "Aktionismus". Dabei erhält sie Schützenhilfe aus Bayern.

Atomstrategie paradox: Biblis A steht still, damit es nicht abgeschaltet wird.
06.02.2010 08:19

Erneuerbar statt nuklear Röttgen will den Atom-Abschied

Die Union sollte sich nach Auffassung von Bundesumweltminister Röttgen möglichst bald von der Atomkraft verabschieden. Die gesellschaftlichen Widerstände gegen die Atomkraft seien zu groß, sagt der CDU-Politiker. "Kernenergie hat auch nach vierzig Jahren keine hinreichende Akzeptanz in der Bevölkerung."

Blieb bei der Sache: Der designierte EU-Kommisar Oettinger.
14.01.2010 16:38

Schlagfertiger EU-Kandidat Oettinger überrascht

Der designierte Energie-Kommissar zeigt sich bei der Anhörung im EU-Parlament ungewohnt schlagfertig: Oettinger gibt sich als überzeugter Europäer, distanziert sich von der Atomkraft und pariert auch heikle Fragen zum Verhältnis zu antisemitschen Kreisen. "Gut vorbereitet" und "souverän", urteilen selbst Kritiker des scheidenden Ministerpräsidenten.

Der südkoreanische Präsident Lee Myung-Bak und sein arabischer Amtskollege Scheich Chalifa bin Zayid al-Nahyan besiegeln den Deal per Handschlag.
27.12.2009 15:56

Südkoreaner bauen AKWs Scheichs wollen Atomkraft

Die Vereinigten Arabischen Emirate beauftragen südkoreanische Firmen mit dem Bau von vier Atomkraftwerken im Wert von 40 Mrd. Dollar. Das Konsortium unter Führung der staatlichen Korea Electric Power Corp erhielt den Vorzug vor amerikanischen und französischen Konkurrenten.

Dampf über den Kühltürmen des Kohlekraftwerks Jänschwalde bei Cottbus.
13.12.2009 08:43

"Dinosaurier-Technologie" Röttgen setzt auf Kohlekraft

Bundesumweltminister Röttgen spricht sich bei der Energieversorgung neben der Atomkraft als sogenannte Übergangstechnologie auch für neue Kohlekraftwerke aus. Die neuen Kraftwerke seien viel besser als die alten, die schon seit 30 Jahren laufen.

Der Vizekanzler und die Kanzlerin sind mit den Ergebnissen der Klausur zufrieden.
18.11.2009 16:46

Klausur in Meseberg kittet Risse Schwarz-gelbe Agenda steht

Das Bundeskabinett steckt bei seiner ersten Klausur den Kurs für die nächsten zwölf Monate ab. Gemeinsam mit Verbänden will die Regierung nach Wegen aus der Kreditklemme suchen. Einer großen Steuerreform, wie von der FDP gefordert, schiebt die Union einen Riegel vor. Die Einsätze der Bundeswehr im Ausland werden unter neuen Aspekten fortgeführt. Die maroden Krankenkassen dürfen auf Hilfe hoffen und die Personalie Steinbach wird ebenso wenig angefasst wie das Thema Atomkraft.

Morgenröte: Schwarz-Gelb hält an der Atomkraft fest - im Bild das AKW Biblis.
17.10.2009 14:59

"Schwerpunkt erneuerbare Energien" Atomkraft wird vorerst verlängert

Einigung in der Energiepolitik: Union und FDP wollen die Laufzeiten der deutschen Kernkraftwerke offenbar um bis zu zehn Jahre verlängern - und trotzdem einen Schwerpunkt auf erneuerbare Energien setzen. Die Atomkraft soll bald überflüssig werden, betont Wirtschaftsminister Guttenberg.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen