75 Prozent der Fläche ungeeignet Bericht grenzt Endlager-Suche weiter ein - Schneider macht DruckEigentlich soll bis Ende 2031 ein Standort für den deutschen Atommüll feststehen. Doch Umweltminister Schneider dauert das zu lange. Inzwischen kommt noch gut ein Viertel der Landesfläche infrage. Der konkrete Ort soll nun deutlich schneller feststehen als bislang geplant.03.11.2025
Trotz Eilantrags des BUND Castor-Transporte nach Ahaus sollen noch 2025 beginnenDie letzten Castor-Transporte in Deutschland sind bald ein Jahr her. Allerdings könnte es in diesem Jahr weitere geben. Zumindest, wenn es nach der Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nuklearanlagen geht. Die will 152 Behälter ins Zwischenlager Ahaus bringen. Ein Gerichtsurteil könnte das jedoch kippen.26.09.2025
Trotz vieler Proteste Bundesamt genehmigt Atommülltransporte durch NRWSeit Jahren lagert in Jülich hoch radioaktiver Atommüll aus einem früheren Forschungsreaktor. Die gefährlichen Abfälle sollen nun transportiert werden. Ziel ist das rund 170 Kilometer entfernte Zwischenlager Ahaus im Münsterland. Das missfällt einigen.25.08.2025
Nuklearer Abfall am Meeresgrund Forscher finden beschädigte Atommüll-Fässer im AtlantikBis in die 80er Jahre entsorgen viele Staaten ihre nuklearen Abfälle im Atlantik. Während einer vierwöchigen Expedition spüren Wissenschaftler tausende Fässer mit radioaktiven Altlasten auf. Einige der Behältnisse verformt oder aufgerissen. 11.07.2025
Versenkt und vergessen Forscher finden mehr als 1000 Atommüll-Fässer im AtlantikBis in die 80er Jahre entsorgen viele Staaten ihre nuklearen Abfälle im Meer. Nun wollen Forscher die radioaktiven Altlasten aufspüren und systematisch erfassen. Im Atlantik haben sie bereits Hunderte Fässer gefunden.27.06.2025
Atommüllmenge steigt an Französisches Atom-Endlager in Lothringen wird immer teurerEines der großen Probleme der Atomkraftnutzung ist die Lagerung der Überbleibsel. In Frankreich ist ein Endlager nahe der deutschen Grenze geplant. Die Hälfte des dafür vorgesehenen Atommülls ist bereits produziert. Aber die geschätzten Kosten für das Lager explodieren jetzt schon.12.05.2025
Abfall soll nach Bayern Atommüll-Schiff in Niedersachsen angekommenEin britisches Spezialschiff mit Castor-Behältern legt im niedersächsischen Nordenham an. An Bord befindet sich der radioaktive Abfall aus wiederaufgearbeiteten Brennelementen deutscher AKW - nach seiner Ankunft soll er in Bayern zwischengelagert werden. Atomgegner drücken seit Tagen ihren Unmut darüber aus.01.04.2025
Anlage von Schweizer Startup Transmutation könnte radioaktive Abfälle umwandelnAuch wenn alle deutschen Atomkraftwerke außer Betrieb sind, besteht das Problem des radioaktiven Mülls weiter. Ein Verfahren könnte hier zumindest teilweise Abhilfe schaffen: Transmutation wandelt die Abfälle in Energie um und kann Rohstoffe gewinnen. Alle Probleme löst das Verfahren aber nicht. 10.02.2025
Hochradioaktive Abfälle Castor-Transport mit Atommüll kommt in Zwischenlager anVor vier Jahren gibt es den letzten Castor-Transport. Jetzt rollen wieder Behälter mit radioaktivem Müll von Frankreich aus bis nach Baden-Württemberg. Dort dürften sie in einem Zwischenlager wohl noch für Jahrzehnte verbleiben. 20.11.2024
Castor-Transport bis Ende 2024 Atomabfälle aus Frankreich dürfen nach PhilippsburgSeit Jahren liegt deutscher Atommüll in Frankreich. Lange wird diskutiert, ob er zurückgenommen werden kann. Jetzt urteilt ein Gericht: Ja. Deutschland ist verpflichtet, die Behälter bis Ende des Jahres zurückzunehmen.08.11.2024