Panorama

Trotz Eilantrags des BUND Castor-Transporte nach Ahaus sollen noch 2025 beginnen

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Ein Castor-Transport vom Kernkraftwerk in Obrigheim zum Zwischenlager in Neckarwestheim im Jahr 2017. (Archivbild)

Ein Castor-Transport vom Kernkraftwerk in Obrigheim zum Zwischenlager in Neckarwestheim im Jahr 2017. (Archivbild)

(Foto: picture alliance / Christoph Schmidt/dpa)

Die letzten Castor-Transporte in Deutschland sind bald ein Jahr her. Allerdings könnte es in diesem Jahr weitere geben. Zumindest, wenn es nach der Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nuklearanlagen geht. Die will 152 Behälter ins Zwischenlager Ahaus bringen. Ein Gerichtsurteil könnte das jedoch kippen.

Die Transporte von 152 Atommüllbehältern von Jülich nach Ahaus können nach Einschätzung der Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nuklearanlagen (JEN) noch 2025 starten. "Wir beabsichtigen, noch in diesem Jahr mit den Transporten zu beginnen", sagte JEN-Sprecher Jörg Kriewel. Einen festen Termin gebe es aber noch nicht. Die JEN ist die Betreiberin des Zwischenlagers Jülich und Auftraggeberin der Castor-Transporte.

Ende August hatte das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) die umstrittenen Transporte ins 170 Kilometer entfernte Zwischenlager Ahaus genehmigt. Sie sollen auf der Straße erfolgen. Bei dem Atommüll handelt es sich um Brennelemente aus einem 1988 abgeschalteten Versuchsreaktor. Sie befinden sich in sogenannten Castoren - speziellen Schutzbehältern, die die gefährliche Strahlung weitgehend abschirmen.

Terminbestimmende Faktoren sind laut Kriewel zum einen die Vorbereitungen des Polizeieinsatzes, zum anderen eine noch ausstehende Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin. Dort hatte die Umweltschutzorganisation BUND in der ersten Septemberhälfte einen Eilantrag gegen die Transportgenehmigung gestellt. Sie begründete dies mit einem "erheblichen Risiko für Mensch und Umwelt", das von den Transporten ausgehe.

Eilverfahren könnte Plan torpedieren

Derzeit sei noch nicht abzusehen, wann über den Eilantrag entschieden werde, sagte eine Gerichtssprecherin. Eilverfahren am Verwaltungsgericht Berlin würden durchschnittlich in weniger als zwei Monaten erledigt. Nach aktuellem Stand sei mit einer Entscheidung noch in diesem Jahr zu rechnen.

Nach Angaben des Innenministeriums gibt es "wiederkehrende" Koordinierungsgespräche zwischen allen Beteiligten, "um einen sicheren und reibungslosen Ablauf" der Transporte zu gewährleisten, zuletzt in der laufenden Woche.

"Der Schutz von Castor-Transporten stellt zweifellos eine Herausforderung für die Polizei Nordrhein-Westfalen dar", sagte ein Ministeriumssprecher. Die Polizei Nordrhein-Westfalen sei jedoch leistungsfähig, gut organisiert und in der Lage, auch komplexe Einsatzlagen professionell zu bewältigen.

Wie viele Beamte möglicherweise zum Einsatz kommen, sagte der Sprecher nicht. Der erforderliche Kräftebedarf ergebe sich aus der Beurteilung der konkreten Lage durch die einsatzführende Kreispolizeibehörde Münster. "Ein Bedarf an Unterstützung durch die Polizeien anderer Länder oder des Bundes ist aktuell nicht erkennbar."

Quelle: ntv.de, als/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen