Nicht nur ein regulärer Job, auch eine Ausbildung lässt sich in Teilzeit absolvieren. Für wen kommt das Modell in Frage? Und was bedeutet das für mein Gehalt? Antworten auf wichtige Fragen.
In den sozialen Medien veröffentlichen viele Menschen täglich Fotos oder Videos aus ihrem Alltag. Ein junger Mann ist damit deutlich zu weit gegangen: Er lädt ein Video einer halb nackten Seniorin hoch. Der Azubi muss nun eine Geldstrafe zahlen - und damit Gutes tun.
In Politikerreden sind Kinder unser wertvollstes Gut, unsere Zukunft. Und trotzdem scheint es nicht möglich zu sein, diese wertvolle "Ressource" vernünftig zu behandeln, zu erziehen, auszubilden. Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung belegt diese Annahme mit bedenklichen Fakten. Von Sabine Oelmann
Während eines Fototermins auf dem Rathausplatz in Kiel wird eine 23-jährige Auszubildende von einem Fahnenmast erschlagen und stirbt. Ein Lastwagen rammt den Mast, der daraufhin auf die junge Frau fällt. Ob und welche Schuld den LKW- Fahrer trifft, ist allerdings noch nicht geklärt.
Wann geht es mit der Wirtschaft wieder aufwärts? Nach einer "schlichten Katastrophe" im zweiten Quartal übt sich der Deutsche Industrie- und Handelskammertag in Pessimismus: "Derzeit hat man das Gefühl, die Stimmung ist besser als die Lage", heißt es. Vor allem der Ausbildungsmarkt leidet.
Die Corona-Pandemie hinterlässt auch ihre Spuren auf dem Ausbildungsmarkt. Im Vergleich zum Vorjahr dürfte es 2020 laut einer Umfrage unter deutschen Firmen rund sieben Prozent weniger Ausbildungsplätze geben. Dennoch bleiben die Übernahmeperspektiven für Fachkräfte gut.
Das Bundeskabinett nimmt Geld in die Hand, um in der Pandemie Ausbildungsplätze zu sichern. Betriebe, die trotz Krise ausbilden, erhalten eine Pro-Kopf-Prämie. Wer Azubis aus insolventen Betrieben übernimmt, bekommt die Hälfte mehr.
Die Pandemie hinterlässt Spuren auf dem Arbeitsmarkt, Schulabgänger und Betriebe sind verunsichert. Bundespräsident Steinmeier appelliert an die Unternehmen - und hat auch einen Rat für Jugendliche auf Ausbildungssuche.
Kleine und mittelständische Betriebe, die trotz Corona-Pandemie weiter Ausbildungsplätze anbieten, sollen bis zu 3000 Euro pro Ausbildungsvertrag bekommen. Auch wer seine Lehrlinge nicht in Kurzarbeit schickt, soll finanziell unterstützt werden.
Durch die Corona-Krise sind viele Betriebe gezwungen, ihre Angestellten in Kurzarbeit zu schicken. Besonders fatal ist das für Auszubildende. Die SPD will deshalb Betriebe, die ihre Auszubildenden weiterhin beschäftigen, mit einer Prämie belohnen. Doch es gibt parteiinterne Unstimmigkeiten.
Schwierig ist es für die Deutsche Bahn, hierzulande Nachwuchs für Lokführer zu finden. Das Unternehmen sucht mittlerweile auch in zahlreichen EU-Ländern nach neuen Auszubildenden. In Spanien ist die Resonanz überwältigen - das hat wohl einen besonderen Grund.
Die Bundeswehr kehrt in den Nordirak zurück, um dort Sicherheitskräfte auszubilden. Nach dem tödlichen US-Luftangriff auf einen iranischen General hatte das irakische Parlament den Abzug aller ausländischen Truppen gefordert. Doch die Regierung wünscht sich offenbar, dass die Soldaten bleiben.
Der Einzelhandel zahlt vergleichsweise niedrige Löhne. Viele Nachwuchskräfte schauen sich deshalb anderweitig nach einer Ausbildung um. Nachdem Lidl mit höheren Vergütungen vorgeprescht ist, zieht eine Hälfte des Aldi-Imperiums nach. Die andere zögert.
Während der Bundesrat in Sachen Klimaschutz in Teilen auf die Bremse drückt, gibt er grünes Licht für viele finanzielle Vorteile. Azubis können sich freuen - denn es gibt bald deutlich mehr Geld aufs Konto. Außerdem kommt der Moped-Führerschein ab 15.