Problematische Hygiene im All Bakterien reinigen Astronauten-UnterhosenAuch im Weltraum gibt es ganz irdische Probleme. Was zum Beispiel sollen Astronauten mit müffelnder Unterwäsche machen? Forscher setzen Bakterien gegen Bakterien ein - und tüfteln auch schon am nächsten Projekt: an einer Waschmaschine für den Mars.18.08.2021
Erste Infektion 2021 bestätigt Ostseebäder warnen vor Vibrionen im WasserDer Sommer ist zwar nicht ganz so heiß, inzwischen aber ist auch die Ostsee mehr als 20 Grad warm. Unter diesen Umständen vermehren sich im Wasser Vibrionen. Die Bakterien können Infektionen auslösen. Meist sind diese harmlos, bestimmte Risikogruppen sollten Kontakt mit dem Wasser aber meiden.24.07.2021
Bakterien lösen Infektionen aus Vibrionen-Gefahr in der Ostsee steigtDer Sommer lädt zum Baden ein, doch bei Wassertemperaturen ab 20 Grad ist Vorsicht geboten. Vibrionen können sich dann vermehrt ausbreiten und in seltenen Fällen schwere Infektionen hervorrufen. Wer zur Risikogruppe gehört, sollte achtsam sein. 02.07.2021
Wearables mit neuen Biosensoren Forscher bauen Corona-Test in Maske ein Viele würden gern auf die Abstriche im Mund- und Rachenbereich, die für die Corona-Tests nötig sind, verzichten. Die Vorstellung, dass ein Mund-Nasen-Schutz anzeigt, ob man sich infiziert hat, ist verlockend. Erste Schritte in diese Richtung sind bereits gemacht.01.07.2021
Andere Städte, andere Viren Mikroben an Schuhen zeigen, wo man lebtBakterien und Viren sind überall - aber nicht überall auf der Welt gleich. Forscher haben Tausende Proben aus dem öffentlichen Personennahverkehr in 60 Städten auf sechs Kontinenten untersucht und herausgefunden: Man kann Städte nur anhand der dort vorkommenden Mikroben unterscheiden.27.05.2021
Forscher an Videospiel erinnert Bakterienart bekommt "Pokémon"-NamenPokémon hat es nun in die Mikrobiologie geschafft. Kölner Forscher sehen in einem neuen Bakterium optische Parallelen zum globalen Videospiel-Phänomen. Bakterien dieser Ordnung können allerdings bei Mensch und Tier schwere Lungenerkrankungen hervorrufen.02.05.2021
Gekocht, gegrillt, gebraten? Nur etwa jede dritte Hähnchenkeule ist "gut"Eins vorneweg: Es gibt keine Organismen ohne Keime und Bakterien. Das gilt auch für Hühner. Dass die als Nahrungsmittel besonders gefragt sind, macht die Sache problematisch. Denn sie enthalten oft auch Krankheitserreger und resistente Bakterien, wie Warentest feststellen muss.24.03.2021
Antibiotika sind machtlos Gefahr durch resistente Bakterien nimmt zuWeltweit werden alle Kräfte gebündelt, um die Covid-19-Pandemie zu beenden. Doch es gibt noch eine andere globale Bedrohung: Infektionen mit resistenten Bakterien nehmen zu. Jedes Jahr sterben weltweit 700.000 Menschen, Tendenz steigend. Covid-19 verschlimmert die Situation noch.18.11.2020Von Daniela Halm
Enzym-Kombination gegen PET-Flut Bakterien fressen Plastik schnellerWas tun gegen die Massen an Plastikmüll? Es gibt bestimmte Bakterien, die Kunststoffe zerlegen können. Forscher haben nun die dafür verantwortlichen Enzyme kombiniert und so den Abbau enorm beschleunigt - er verläuft damit doppelt so schnell.30.09.2020
Cyanobakterien in Botsuana Ursache für Elefantensterben gefundenDie Bilder von Hunderten verendeten Elefanten in Botsuana gehen vor einigen Wochen um die Welt. Lange ist unklar, woran die Dickhäuter gestorben sind. Jetzt geben die Behörden eine Ursache bekannt. Doch noch sind nicht alle Fragen abschließend geklärt.21.09.2020