Fälle in China bestätigt Bakterium verbreitet sich aus LaborBei Tausenden von Einwohnern einer nordwestchinesischen Stadt wird eine hochinfektiöse bakterielle Krankheit namens Brucellose diagnostiziert. Nun steht fest, der Erreger stammt aus einem staatseigenen biopharmazeutischen Werk.18.09.2020
Polizei vermutet Betrugsmasche Experten warnen vor unbestellten Pflanzensamen in der PostSieht harmlos aus, könnte aber massive Schäden verursachen: Weltweit finden Menschen derzeit Pflanzensamen aus China in ihren Briefkästen - die sie allerdings gar nicht bestellt haben. Vermutet wird, dass es sich hierbei um eine Betrugsmasche handelt. Experten raten dringend davon ab, die zugestellten Samen auszusäen.19.08.2020
Erster Fall von Vibrionen Frau nach Bad in der Ostsee im KrankenhausNachdem sie in der Ostsee gebadet hat, muss sich eine Frau auf der Intensivstation behandeln lassen. Es ist der erste Fall einer Infektion mit Vibrionen in diesem Jahr. Und noch weitere Fälle werden bekannt.18.08.2020
Wenn aus Natur Nutzfläche wird Mensch fördert Krankheiten aus TierreichDie Corona-Pandemie zeigt, welchen Schaden Zoonosen anrichten können, also von Tier zu Mensch übertragbare Infektionskrankheiten durch Viren, Bakterien und Parasiten. Dass Naturzerstörung zu solchen Krankheiten beiträgt, gilt als sicher. Nun zeigt eine Studie einen bislang unbekannten Grund dafür.05.08.2020
Sabotage im Labor Mit High-Tech gegen die TigermückeStechmücken gelten als gefährlichste Tiere der Welt. Jedes Jahr sterben unzählige Menschen an von Mücken übertragenen Krankheiten. Mit High-Tech-Methoden versuchen Forscher, das zu verhindern. Dabei bekämpfen sie Mücken unter anderem mit - Mücken.05.08.2020Von Johannes Wallat
Bakterien in Nord- und Ostsee Vibrionen infizieren Wunden, Ohren, MägenFerienzeit ist Reisezeit. In Corona-Zeiten bleiben viele Deutsche sicherheitshalber im eigenen Land. Doch auch beim Baden in Nord- und Ostsee lauern in den Sommermonaten Gefahren, über die jeder, der auch nur die Füße ins Wasser hält, Bescheid wissen sollte.14.07.2020
Schwere Wundinfektionen möglich Gefahr durch Ostsee-Erreger könnte steigenDie deutsche Ostseeküste ist alljährlich Reiseziel vieler Badegäste. Im Meereswasser lauern jedoch gefährliche Erreger: Vibrionen. Diese Bakterien lösen im schlimmsten Fall schwere Wundinfektionen aus und könnten sich durch den Klimawandel noch stärker im Ostseewasser verbreiten.18.06.2020
Gefahr aus Hahn und Dusche RKI warnt vor Legionellen-Risiko Viele Menschen haben sich schon darauf gefreut: Nach der Corona-Zwangspause öffnen die Hotels und Sportstätten wieder. Bei der Nutzung der Sanitäranlagen ist nun aber besondere Vorsicht geboten.12.06.2020
Folgen des Klimawandels Alte Krankheiten lauern im tauenden EisEs war der wärmste Mai seit Beginn der Aufzeichnungen, vor allem in Sibirien. Wenn der Permafrostboden dort auftaut, können Viren und Bakterien freigesetzt werden - und somit Krankheiten zurückbringen, die längst ausgerottet schienen.07.06.2020
Überleben bei großer Trockenheit Bakterien können Wasser aus Gestein holenMikroorganismen gibt es überall, sogar an den trockensten Orten der Erde. Doch ohne Wasser können auch sie nicht überleben. Sie nutzen eine ungewöhnliche Quelle, um es zu gewinnen. Diese neuen Erkenntnisse liefern auch Einblicke in das potenzielle Leben in noch extremeren Umgebungen wie dem Mars.04.05.2020