Viel zu warmer Januar Die Natur gerät aus dem Takt2023 ist noch ganz jung, doch schnell wird klar: Der Januar startet viel zu warm. Die relativ hohen Temperaturen wirken sich vielfach auf Flora und Fauna aus, und diese Auswirkungen sind hochkomplex.17.01.2023 Uhr
Schutz vor Faulbrut Impfung für Honigbienen zugelassenKlimawandel, Pestizide, Krankheiten: Honigbienen sind für die weltweite Nahrungsmittelproduktion unersetzlich - doch sie sterben langsam aus. Ein Durchbruch in der Tiermedizin könnte nun ein Problem lösen.09.01.2023 Uhr
Ursache für Insektensterben EU will Einsatz von Pestiziden reduzierenPestizide sind Gifte, die nur selten versagen. Werden sie in der Landwirtschaft eingesetzt, machen sie oft nicht nur Schädlingen, sondern auch nützlichen Insekten den Garaus. Um die für Mensch und Ökosysteme wichtigen Bestäuber zu schützen, will die EU den Einsatz von zwei Neonikotinoiden beschränken.28.09.2022 Uhr
In künstlichem Koma Mann wird 20.000 Mal von Killerbienen gestochenBeim Baumschneiden erwischt ein Mann im Bundesstaat Ohio aus Versehen ein Nest von Killerbienen und wird von einem riesigen Schwarm attackiert. Mit mehr als 20.000 Stichen kommt er ins Krankenhaus und muss in ein künstliches Koma versetzt werden.01.09.2022 Uhr
Herbizid erschwert Brutpflege Glyphosat lässt Hummelnester auskühlenKrebserregend und umweltschädlich? Das Pflanzenschutzmittel Glyphosat ist höchst umstritten. Dennoch wird es in der Landwirtschaft weltweit massiv eingesetzt. Welche fatalen Folgen das Herbizid für Hummeln haben kann, zeigen nun deutsche Forschende.03.06.2022 Uhr
Abhören geht nicht Wenn eine Biene zum Arzt mussBienen gehören zu den wichtigsten Nutztieren in der Landwirtschaft. Sie bestäuben Pflanzen und liefern Honig. Inzwischen gibt es sogar spezielle Fachtierärztinnen und -ärzte, die sich um die Gesundheit der Bienen kümmern.21.05.2022 Uhr
Hohe Verlustquote Jedes fünfte Bienenvolk hat Winter nicht überlebtWenn der Winter zu Ende ist, ziehen die Imker Bilanz. Welche Schäden haben die winterlichen Temperaturen und Schädlinge bei den Völkern hinterlassen? In diesem Jahr sind die Verluste erheblich.20.09.2022 Uhr
Immer mehr Hobby-Imker Was spricht gegen Bienenhaltung in der Stadt?Das Halten von Honigbienen in Städten ist ein seit Jahren wachsender Trend, auch bei umweltbewussten Hipstern. Nun gibt es aber vermehrt kritische Stimmen am "Urban Beekeeping". Nehmen Honigbienen ihren wilden Verwandten die knappe Nahrung weg?02.05.2022 Uhr
Sortenreiner Honig Wie bleiben Bienen bestimmten Blüten treu?Von hellgelb bis dunkel, fast braun, Akazie, Raps, Linde, Sommerblüte: Honig gibt es in sehr vielen Varianten. Aber woher wissen die Bienen, welche Sorte Blüten sie anfliegen müssen? Wie viele Honigsorten gibt es hierzulande und was gibt ihnen ihre Farbe?20.05.2024 Uhr
Vier Quadratmeter Hoffnung Schon kleine Wildwiesen helfen Insekten Der Frühling naht, die Sonne wärmt, schon knattern die Rasenmäher wieder durch die heimischen Gärten. Für Insekten und andere Tiere ist das kurz geschorene Grün schlimm. Schon eine Mini-Oase mit Wildblumen für sie stehenzulassen, kann sehr viel bringen, zeigen Forscher.20.03.2022 Uhr