Schulen auf oder zu? Das ist eine der schwierigsten Fragen in der Corona-Pandemie. Lehrerverbände und Kinderärzte warnen vor den Folgen der Schließungen. In Berlin scheitert derweil der Start des Heimunterrichts übers Internet.
Digital-Staatsministerin Dorothee Bär lässt im Podcast "Wickert trifft" kein gutes Haar an der Ausstattung deutscher Schulen. In den vergangenen Jahren sei es "nullkommanull vorangegangen". Erst während der Corona-Pandemie sei "wahnsinnig viel passiert".
Schon länger sind die 500 Millionen zur Anschaffung von Lehrer-Laptops vom Bund genehmigt, nutzen konnten die Länder die Mittel bisher jedoch nicht. Nun seien aber alle wichtigen Vereinbarungen getroffen. Auch Schüler sollen davon profitieren.
Die wenigsten Lehrkräfte werden während ihres Studiums ausreichend zu sexueller Bildung und Prävention sexualisierter Gewalt geschult. Bei einer Befragung gaben die meisten an, sich eigenständig auf diese Themen für den Unterricht vorzubereiten. Ein Pilotmodell könnte dies bald ändern.
Wie kann man Deutschlands Schulen trotz steigender Corona-Infektionszahlen und winterlicher Temperaturen möglichst lange offen halten? Auch vor dieser Frage stehen Kanzlerin und Länderchefs. Ein Kieler Bildungsforscher hat eine Idee, wie die angespannte Lage zu entzerren wäre.
Deutschlands Wälder sollen eigentlich robuster gegen den Klimawandel gemacht werden. Doch Aufforstungsprojekte sehen sich mit einem Hindernis konfrontiert: gefräßigen Rehen. Der Umgang mit ihnen wird nun durch eine Jagdgesetz-Reform geregelt. Diesen und andere Beschlüsse trifft das Bundeskabinett.
Es gibt kein "Recht auf Party" für junge Menschen, sagt Anna Peters, Bundessprecherin der Grünen Jugend. Es gebe aber ein Recht darauf, sich gut weiterzuentwickeln und "miteinander zu interagieren".
Er trat für die Meinungsfreiheit ein und wurde brutal ermordet: Der Fall des Geschichtslehrers Samuel Paty erschüttert Frankreich. Sieben Personen befinden sich in Polizeigewahrsam - darunter der Vater einer Schülerin. Ein Richter entscheidet nun, wie es mit ihnen weitergeht.
Corona stellt für die gesamte Gesellschaft eine Herausforderung dar. Auch die Integration von Migranten leidet. Sprach- und Sportkurse können in Zeiten der Pandemie nur eingeschränkt stattfinden. Beim Integrationsgipfel sucht Kanzlerin Merkel mit Interessenvertretern nach Lösungen.
Verschwörungsmythen sind keine Frage der Bildung, sagt Religionswissenschaftler Michael Blume. "Man kann einen Professorentitel haben und sich mit seiner ganzen Intelligenz nur umso tiefer in Verschwörungsmythen hinabschwurbeln."
Beim Attentat auf einen Lehrer auf offener Straße geht die Pariser Polizei von islamistischem Terror aus. Sie hat mittlerweile neun Tatverdächtige festgenommen. Seit Jahren wird Frankreich von derartigen Anschlägen erschüttert. Dieser trifft das Herz der Republik: die Bildung.
In welchem Bundesland kann man das "beste" Abitur machen? Diese Frage soll der Vergangenheit angehören. Denn die Schulbildung in Deutschland soll vergleichbarer werden. Darauf einigten sich die Kultusminister der Länder nach jahrelangen Verhandlungen. Dabei gibt es je nach Schulart besondere Pläne.
Die erste Corona-Prüfung ist bestanden: Bereits vier Bundesländer befinden sich in den Herbstferien. Komplette Schulschließungen sind nach der Sommerpause die große Ausnahme geblieben. Wegen einzelnen Ausbrüchen müssen aber immer wieder Klassen oder ganze Jahrgänge zu Hause bleiben. Eine Übersicht.
Was Lehrer und Schüler schon lange wissen, macht die Corona-Krise für jeden offensichtlich: Deutschlands Schulen sind nicht auf das digitale Lernen vorbereitet. Vor dem Herbst kommen Bund und Länder zusammen und beschließen, zumindest Laptops und Expertise anzuschaffen.
Einer Studie zufolge sind Mädchen stärker als Jungen von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen. Besonders Mädchen aus einkommensschwachen Familien haben es schwer.
Jedes Jahr werfen Menschen Millionen Tonnen Lebensmittel weg. Dabei sind viele Produkte noch genießbar. Was kann gegen dieses Problem getan werden? Der Berliner Verein "Restlos glücklich" sagt: Bildung. Dabei helfen bereits einige simple Tricks, um weniger Essen zu verschwenden. Von Jakob Schreiber, Berlin