Politik startet Förderprogramm 200 Brennpunktschulen bekommen MillionenWo ein Kind zur Schule geht, entscheidet oft über den späteren Lebensweg. Doch die Chancen sind in Deutschland nicht gleich verteilt. Die Politik will jetzt Brennpunktschulen besser fördern und stellt dafür 125 Millionen Euro bereit. Kritiker nennen das Paket "halbherzig".23.10.2019
Tastatur statt Stift Brauchen Schüler noch die Handschrift?Im Alltag und bei der Arbeit kommt man heute kaum noch ohne das Eintippen von Buchstaben aus. Sollten Schüler also überhaupt noch lernen, mit der Hand zu schreiben? Was meinen Wissenschaftler dazu?19.10.2019
"Bitte nehmt das Geld!" Scholz: Bund sitzt auf 15 Milliarden EuroDie Liste der Hürden hat es in sich: zu wenige Bauarbeiter, zu komplizierte Regelungen, kaum Planungskapazitäten. Sie sind für Finanzminister Scholz der Grund, warum regelmäßig in Deutschland bereitstehende Investitionsmittel nicht abgeschöpft werden. Das müsse aufhören.28.09.2019
Wieder was gelernt Was hilft gegen den Lehrermangel?Deutschland fehlen Lehrer, vor allem an Grundschulen ist der Mangel groß. Bis 2025 haben wir über 26.000 Lehrer zu wenig. Wie es dazu kommen konnte und was man dagegen tun kann, erfahren Sie bei "Wieder was gelernt". 25.09.2019
Kritik an Grundschulfinanzierung OECD lobt frühkindliche BildungRegelmäßig untersucht die OECD die Bildungssysteme ihrer Mitglieder. Die Ausweitung der Betreuungsangebote in Kitas in Deutschland loben die Experten ausdrücklich. Doch sie finden kritische Worte in anderen Bereichen. So liegt das Lohngefälle zwischen Akademikern und anderen deutlich über dem Schnitt.10.09.2019
Bertelsmann-Studie schlägt Alarm Den Grundschulen gehen die Lehrer ausDen Grundschulen in Deutschland fehlen Lehrkräfte. Der Lehrerverband warnt deswegen vor einem historischen Mangel. Eine neue Studie der Bertelsmann-Stiftung blickt auf die kommenden zehn Jahre und stellt jetzt fest: Alles wird noch viel schlimmer als erwartet.09.09.2019Von Astrid Ehrenhauser
Pflichtfach zuerst an Gymnasien Umstrittenes Fach Wirtschaft startet in NRWIn nordrhein-westfälischen Klassenzimmern soll es künftig mehr um Wirtschaft gehen. Zunächst starten Gymnasien mit dem neuen Schulfach "Wirtschaft-Politik". Das freut Wirtschaftsverbände - und besorgt Gewerkschaften und die Opposition.28.08.2019Von Astrid Ehrenhauser
Die große Ungleichheit Deutsche wollen eine andere BildungChronischer Lehrermangel, altersschwache Technik, zu große Klassen – viele Landesregierungen in Deutschland scheinen Bildungspolitik eher nebenbei zu betreiben. Dabei entspricht das überhaupt nicht dem Willen ihrer Bürger, wie das neue Ifo-Bildungsbarometer belegt. 28.08.2019
Berlin mit Optimierungsbedarf Sachsen setzt weiter Maßstäbe bei BildungWelches Bundesland glänzt mit dem leistungsfähigsten Bildungssystem? Dieser Frage geht die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft jährlich nach. In ihrer neuesten Studie behauptet Sachsen seine Spitzenposition. Die Hauptstadt hingegen kommt im Bildungsmonitor 2019 gar nicht gut weg.15.08.2019
So techt Deutschland Daniel Jung, Youtube-Star mit Mathe-VideosDaniel Jung betreibt Deutschlands größte digitale Mathe-Community. Auf Youtube haben seine Videos 185 Millionen Aufrufe. Aber der 38-Jährige will das ganze Bildungssystem neu denken, damit Deutschland wirtschaftlich nicht von Amazon, Google und Microsoft abgehängt wird.14.08.2019