Online-Umfrage Mehrheit der Deutschen will Handynutzung an Schulen einschränken Eine große Mehrheit der Deutschen spricht sich für Einschränkungen der privaten Handynutzung an Schulen aus. Laut einer aktuellen Umfrage befürwortet die Mehrheit ein generelles oder teilweises Verbot. Besonders ältere Menschen stehen strikten Regeln positiv gegenüber. 19.06.2025
Symbolischer Kampf gegen Harvard Als jage Trump mit dem Flammenwerfer durch die BibliothekAuch weil ihr die Ansichten von Studierenden und Professoren nicht passen, geht Trumps Regierung gegen Harvard vor. Die private Eliteuniversität soll sich bis zum Ende von Trumps Präsidentschaft unter die Aufsicht des Weißen Hauses stellen. Was steckt dahinter?29.05.2025Von Roland Peters, New York
Hypothek auf die Zukunft Deutschland zieht Italiens Talente an700.000 junge Menschen, hauptsächlich gut ausgebildete, haben in den zurückliegenden 13 Jahren Italien verlassen. Deutschland ist eines ihrer bevorzugten Ziele. Die Auswanderungsgründe von heute ähneln denen vor einem Jahrhundert erstaunlich.25.05.2025Von Andrea Affaticati, Mailand
Rätsel um Reverse-Flynn-Effekt Werden wir immer dümmer?Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wurde ein stetiger Zuwachs bei der Intelligenz der Menschen gemessen - bis Forschende in den 2010er Jahren eine Umkehr des Trends beschrieben. Wird die Menschheit wieder dümmer? Ein Psychologe erklärt ntv.de, ob etwas dran ist. 24.05.2025Von Wilhelmine Bach
Förderpflicht bei Defiziten Prien plant Sprachtests für alle VierjährigenViele Kinder sind bei der Einschulung nicht schulreif. Bildungsministerin Prien will Abhilfe schaffen: Bei allen Vierjährigen sollen künftig die Sprachkenntnisse getestet werden. Der Besuch von Förderunterricht werde bei Nachholbedarf zur Pflicht. In Grundschulen votiert die CDU-Politikerin für ein Handy-Verbot. 17.05.2025
"Sie verhindern Bewegung" Bremen verbietet Handys an SchulenIn der Debatte über die Handynutzung an Schulen trifft das nächste Bundesland eine Entscheidung. Schulen der Stadt Bremen sollen zukünftig handyfreie Zonen sein. Die Bildungsbehörde begründet diesen Schritt mit wissenschaftlichen Erkenntnissen. 16.05.2025
Reiche Viertel mit mehr Plätzen Kita-Studie offenbart klaffende lokale UngleichheitEltern von rund 300.000 Kindern suchten zuletzt vergeblich einen Kita-Platz. Wohnen sie in einem Viertel, wo besonders viele Menschen in einer eher prekären Lage leben, stehen ihre Chancen bei der Suche schlecht. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue IW-Studie.29.04.2025
Machtkampf geht weiter "Harvard ist ein Witz" - Trump spricht Uni Qualifikation abHarvard ist US-Präsident Trump ein Dorn im Auge. Die Universität weigert sich, seinen Forderungen Folge zu leisten. Jüngst hat Washington bereits Fördergelder in Milliardenhöhe gestrichen. Auf Truth Social teilt Trump jetzt weiter aus. 16.04.2025
Einfrieren von Milliardengeldern Trump droht Harvard mit mehr Ärger - Obama mischt sich einNach dem Einfrieren von Fördergeldern in Milliardenhöhe droht Harvard auch der Entzug von Steuervorteilen. Donald Trump baut wie gewohnt maximalen Druck auf, um seinen Willen durchzusetzen. Die Eliteuniversität möchte sich jedoch nicht "kontrollieren" lassen.15.04.2025
Wie "akadämlich" ist die Jugend? "Vor zehn Jahren waren Studierende deutlich leistungsbereiter"Das Studium ist in Deutschland zur Regelausbildung geworden, aber viele Studierende nehmen das nicht ernst, klagt die Professorin und Autorin Zümrüt Gülbay-Peischard. Ein großer Teil sei faul und arrogant. Sie fordert: "Wir brauchen weniger Akademiker."29.03.2025