Drei Länder beginnen Unterricht Schulstart mit Abstand und Maske In Schleswig-Holstein, Berlin und Brandenburg kehren die Schüler wieder an die Schulen zurück. Am Mittwoch ist es auch in NRW so weit. Wie schnell der ersehnte Regelbetrieb wieder vorbei sein kann, hat sich bereits in Mecklenburg-Vorpommern gezeigt. 10.08.2020
Müller im "ntv Frühstart" SPD lehnt Reiseverbot derzeit abDer Wirtschaftsrat der CDU fordert ein Verbot für Reisen in Corona-Risikoländer. Das geht dem Regierenden Bürgermeister von Berlin einen Schritt zu weit. Die Testpflicht begrüßt Michael Müller allerdings.07.08.2020
Umfrage unter Eltern Lern-Zeit wurde durch Corona halbiertDrei Viertel der Eltern wünschen sich verpflichtenden Online-Unterricht bei Schulschließungen. Ebenso viele sind dafür, dass Lehrerinnen und Lehrer täglich Kontakt mit ihren Schülerinnen und Schülern halten müssen.05.08.2020
Lehrer kritisieren Schulpläne "Die Politik hat eine Illusion geweckt"In dieser Woche geht die Schule in den ersten Bundesländern wieder los. Die Lehrergewerkschaften halten eine Rückkehr zum gewohnten Unterricht für nicht durchführbar.04.08.2020
Hygiene-Regeln für Schulstart Karliczek begrüßt Maskenpflicht an SchulenFür Lehrer und Schüler beginnt schon bald ein Schuljahr im Ausnahmezustand. Wie soll sicherer Präsenzunterricht gelingen? Berlin, Bayern und Baden-Württemberg setzen auf eine Maskenpflicht. Auch Bildungsministerin Karliczek hält diese Maßnahme für sinnvoll.02.08.2020
Scharfe Kritik an Karliczek Studierende müssen sich in Schulden stürzenJeder zweite Antrag von Studierenden auf staatliche Nothilfe wird abgelehnt. Stattdessen müssen sie Kredite aufnehmen. Bildungsministerin Karliczek steht deshalb in der Kritik, sie zwinge viele Studierende durch ihr Handeln zur Entscheidung: Schulden oder Abbruch?31.07.2020
Meidinger im "ntv Frühstart" Lehrerverband: "Wir sind nicht vorbereitet"Schulen in Deutschland seien schlecht vorbereitet auf die Corona-Szenarien, die auf sie zukommen könnten, warnt Lehrerverbandschef Heinz-Peter Meidinger. Die Mittel des Digitalpakts kämen nur als "Tröpfeln" bei den Schulen an.28.07.2020
Suding im "ntv Frühstart" FDP fordert "digitalen Schul-Turbo"Eltern und Schüler bangen, wie es nach den Ferien weitergeht. Die FDP befürchtet, dass es beim digitalen Unterricht weiter hakt und will jetzt erreichen, dass die Milliarden aus dem Digitalpakt schneller an die Schulen fließen.02.07.2020
Nach der Steuer Was bleibt vom Kinderbonus übrig?Auch Familien sollen vom Konjunkturpaket der Bundesregierung profitieren - durch den sogenannten Kinderbonus. Die 300 Euro werden im September und Oktober mit dem Kindergeld ausgezahlt werden. Doch wer profitiert tatsächlich von der Aufwandsentschädigung für die Mehrbelastungen der letzten Monate?29.06.2020
Durch Corona dazugelernt "Wir brauchen Digital- und Präsenzunterricht"Millionen Kinder haben zu Hause gelernt, Millionen Eltern ihre Kinder unterrichtet, Hunderte Universitäten ein Semester aus der Ferne hinter sich. Was soll bleiben, was muss sich ändern? Ada Pellert, Rektorin der Fernuniversität Hagen und Mitglied im Digitalrat der Regierung, sagt: Es gibt keinen Weg zurück.24.06.2020