Ausgestorben und wiederentdeckt Forscher benennen Pflanze falschAuch in der Wissenschaft werden Fehler gemacht. Das beweist eine aktuelle Studie, in der beschrieben wird, wie eine bereits totgesagte und so benannten Pflanze wiederentdeckt wird. Zur Verwunderung der Forscherinnen und Forscher ist diese nicht einmal sehr selten.19.04.2022
Selbstpflücker aufgepasst Tödliche Verwechslungsgefahr bei BärlauchBärlauch ist en vogue. Gerne wird das Lauchgewächs auch im Wald oder Park selbst gepflückt. Doch Vorsicht, die Verwechslungsgefahr mit anderen hochgiftigen Pflanzen ist hoch, wie das Bundesinstitut für Risikobewertung eindringlich warnt.27.03.2022
Blausäure-Abwehr ändert sich Städte sind bei Klee EvolutionstreiberEine Stadt ist ein besonderes Ökosystem. Manche Tiere und Pflanzen fühlen sich hier besonders wohl, andere gar nicht. Nun zeigen Forscher einen globalen Zusammenhang von Verstädterung und Evolution.20.03.2022
WWF-Bericht "Feeling the Heat" Klimakrise "vor unserer Haustür angekommen"Laut einem Bericht der Umweltorganisation WWF stellt die Erderwärmung eine große Bedrohung für viele Pflanzen und Tiere dar. Schon jetzt, beim durchschnittlichen Temperaturanstieg von rund einem Grad Celsius, stießen Arten wie Hummel oder Kuckuck an die Grenzen ihrer Anpassungsfähigkeit.09.03.2022
Düngeeffekte vermessen Kohlendioxid kurbelt Pflanzenwachstum anKohlendioxid wird für den Treibhauseffekt mitverantwortlich gemacht. Forscher aus den USA wollen wissen, wie viel davon Pflanzen aufnehmen können und wie es deren Wachstum und die Fotosynthese, bei der Kohlendioxid aufgenommen und umgewandelt wird, beeinflusst.06.03.2022
Schadstoffe und Nanopartikel Birken filtern Mikroplastik aus dem BodenReifenabrieb, synthetische Fasern und Plastikmüll im Klärschlamm: Mikroplastik ist nicht nur in Gewässern, sondern auch in Böden weit verbreitet. Ob Bäume diese Partikel aufnehmen, untersuchen Forschende und lassen die Wurzeln einer Hänge-Birke leuchten.22.02.2022
Nektar für frühe Brummer Diese Pflanzen ernähren erste InsektenViele Insekten wie Wildbienen, Hummeln und auch so mancher Schmetterling leiden derzeit Hunger. Sie sind zum Winterende schon wieder auf Futtersuche, aber der Garten ist noch kahl. Mit bestimmten Pflanzen kann ihnen geholfen werden.18.02.2022
Risiko auch für Landwirtschaft Viele Pflanzen blühen einen Monat früherImmer früher im Jahr werden Allergiker von Haselpollen geplagt. Wie stark sich die Blüte von Pflanzen verschiebt, hat ein britisches Forscherteam analysiert. Ihren Ergebnissen zufolge könnten Botanik und Landwirtschaft einem "bislang nicht dagewesenen Risiko" ausgesetzt sein.07.02.2022
Mehr als gedacht Gut 9000 Baumarten noch unentdecktWer an unentdeckte Arten denkt, vermutet meist kleine oder sehr versteckte Lebewesen. Doch auch mehr als 9000 Baumarten sind auf der Erde wohl noch nicht entdeckt. Wo sie vermutlich zu finden sind, zeigt eine aktuelle Studie.02.02.2022
Blumentöpfe, Laub und Co. Wohin mit den Gartenabfällen? Im Herbst gilt es, den Garten winterfest zu machen. Doch wohin mit ramponierten Töpfen, dem herabgefallenen Laub und Dünger und Pflanzenschutzmittel? So werden die Abfälle korrekt entsorgt.14.11.2021