Für das gesamt Jahr 2016 rechnet der Bund mit einem Steuerplus von drei Prozent. Im Mai wachsen die Einnahmen aber um über das Doppelte. Der Trend bleibt optimistisch.
Niemand nimmt das Wort Maut in den Mund - doch ist offenbar nichts anderes gemeint. Bundesfinanzminister Schäuble denkt laut über neue Finanzierungsmodelle beim Straßenbau nach. Es soll auf jede Fall stärker die Nutzer treffen.
Zugegeben, so schmuck wie die neue Fünf-Euro-Münze sieht er nicht aus, und dennoch: Was der Zwickel nicht an Schönheit zu bieten hat, kann er eventuell an Wert wettmachen. Da erblasst dann selbst der Blaue Planet.
Auch wenn andere Banken an der Praktik festhalten - die Commerzbank will sich laut einem Medienbericht von den umstrittenen Cum-Cum-Geschäften zurückziehen. Diese seien zwar legal, aber gesellschaftlich nicht akzeptiert, so die Begründung.
Wer sein Leben lang arbeitet, erhält nicht zwingend eine auskömmliche Rente. Selbst fleißige Riester-Sparer leben am Ende womöglich kaum über dem Niveau der Grundsicherung. Der Finanzminister will deshalb Geringverdiener nun stärker fördern.
Seit Jahren sollen deutsche Banken nach Medieninformationen finanzstarken Investoren dabei helfen, die Kapitalertragssteuer zu umgehen - allein die Commerzbank soll den Fiskus jedes Jahr um Millionen bringen. Doch der Finanzminister setzt auf Vertrauen.
Der BND bekommt einen neuen Chef, es wird der Schäuble-Vertraute Bruno Kahl. Warum der Finanzminister sich da einmischt? Weil er es kann. Von Johannes Graf
Sie ist noch nicht mal im Handel und dennoch wollen sie alle haben - die neue Fünf-Euro-Münze. Die Sammlerexemplare sind bereits vergriffen. Wer sich jetzt noch ein Stück aus der ersten Tranche sichern möchte, muss sich ranhalten.
Kunststoff steht nicht unbedingt in dem Ruf, ein besonders hochwertiges Material zu sein. Die erste deutsche Fünf-Euro-Münze ziert trotzdem ein Ring aus blauem Polymer. Das sieht nicht nur gut aus, sondern soll auch Fälscher abschrecken.
Dubiose Geschäfte mit Briefkastenfirmen will Finanzminister Schäuble in Zukunft mit einem Zehn-Punkte-Plan unterbinden. Ein weltweites Register soll die Hintermänner des Steuerbetrugs enttarnen.