Bundesfinanzministerium

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Bundesfinanzministerium

Die Finanzagentur ist der Schuldenmacher der Nation. Sie gibt die Bundeswertpapiere heraus, über die sich der Staat Geld leiht.
16.09.2011 08:16

Bankenrettungspakete Staat verringert Schulden

Die Rückführung der stillen Einlage bei der Commerzbank bewirkt einen Rückgang der Staatsschulden bezüglich der Bankenrettungspakete. Zudem erwartet das Bundesfinanzministerium eine Verringerung des Schuldeneffekts bei der Abwicklungsanstalt der Hypo Real Estate (HRE).

Wolfgang Schäuble wird am kommenden Sonntag 69 Jahre alt.
12.09.2011 12:18

"Die Debatte steht nicht an" Rente mit 69 zurückgewiesen

Eine Erhöhung des Renteneintrittsalters steht derzeit nicht zur Debatte. Das stellt das Bundesfinanzministerium klar. Um eine mögliche "Tragfähigkeitslücke" aufgrund der Wirtschafts- und Finanzkrise zu schließen, gebe es auch "zahlreiche andere denkbare Varianten".

Peer Steinbrück: Euro-Bonds nur nach Vertragsänderungen.
11.09.2011 16:10

Euro-Zone von Realität eingeholt Steinbrück fordert Neukonstruktion

Die Schuldenkrise zwingt laut Ex-Finanzminister Steinbrück zu Reformen bei der Währungsunion. Die Regelung, wonach kein Euro-Land für die Schulden eines anderen eintreten müsse, sei ein Irrtum, sagt der SPD-Politiker. Deutschland komme um Zahlungen nicht herum. Einem Medienbericht zufolge spielt das Bundesfinanzministerium eine mögliche griechische Pleite durch.

19075877.jpg
01.09.2011 08:27

Den Finanzminister freut's Deutsches Staatsdefizit sinkt

Deutschland bewegt sich wieder im Rahmen der Maastricht-Kriterien. Durch sprudelnde Steuerquellen geht das Staatsdefizit auf 0,6 Prozent zurück. Das Bundesfinanzministerium prognostiziert für das Gesamtjahr 1,5 Prozent. Allerdings erfährt der deutsche Aufschwung im zweiten Quartal einen herben Dämpfer. Das Statistische Bundesamt bestätigt das Plus von 0,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal.

Das Eisen schmieden, solange es heiß ist: Deutschlands Wirtschaft steht vor einer Abschwächung der Wachstumsdynamik. Allerdings besteht Experten zufolge kein Grund zur Beunruhigung.
22.08.2011 13:11

Schäuble zuversichtlich Aufschwung bleibt "intakt"

Trotz der abzusehenden Abschwächung der Weltkonjunktur bleiben die Experten für die Entwicklung der deutschen Wirtschaft positiv gestimmt. Eine Rezession ist laut Bundesfinanzministerium weit und breit nicht in Sicht. Und auch die Bundesbank sieht das deutsche Wachstum weiter im Aufwind.

versus.jpg
28.06.2011 19:45

"Niedriger hängen" Schäuble watscht Kirchhof ab

Das Nein aus dem Bundesfinanzministerium ist klar und deutlich. Die Vorschläge des ehemaligen Verfassungsrechtlers Kirchhof, das Steuersystem radikal zu vereinfachen, stoßen bei Ressortchef Schäuble auf denkbar wenig Gegenlieb. Und überhaupt: Die Union hat sämtliche Bierdeckel-Ideen wohl zu den Akten gelegt.

Ein Arbeiter bei der Montage von Motorteilen für das Modell Insignia im Opel-Werk in Rüsselsheim.
20.06.2011 08:36

Sorge um Inflation Aufschwung verlangsamt sich

Die deutsche Wirtschaft startet verhalten in das zweite Quartal. Laut Bundesfinanzministerium gibt es aber keinen Grund zur Sorge, weil das Wachstum im ersten Vierteljahr ungewöhnlich stark gewesen ist. Allerdings sorgt sich das Ministerium um die sich ausbreitende Inflation.

Finanzminister Schäuble vor seiner großen Griechenland-Rede im Bundestag: Wer entwickelt die Rettungsideen - Politik oder Banken?
17.06.2011 13:42

Vorlage der Deutschen Bank kopiert? Schäubles Haus wehrt sich

Nach einem TV-Bericht sieht sich das Bundesfinanzministerium mit schweren Vorwürfen konfrontiert: Mitarbeiter von Minister Wolfgang Schäuble sollen Vorschläge zur Lösung der Griechenland-Krise direkt aus einem Papier der Deutschen Bank abgeschrieben haben. Ein Sprecher weist das "lauthals und nachdrücklich" zurück. Die Glaubwürdigkeit der Bundesregierung steht auf dem Spiel.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble.
04.04.2011 06:36

Reform der Verlustverrechnung Regierung entlastet Konzerne

Unternehmen können nach einer Anweisung des Bundesfinanzministeriums künftig Verluste und Gewinne steuerlich aufarbeiten. So können zum Beispiel Verluste der Tochterunternehmen mit den Gewinnen der Muttergesellschaft verrechnet werden. Berlin kommt damit einer Niederlage vor dem Europäischen Gerichtshof zuvor.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen