Als Justizministerin Lambrecht im Sommer die Zugangshürden für den Vorsitz der Bundesgerichte senkt, schlägt die Richterschaft Alarm. Sie fürchtet zunehmenden politischen Einfluss. Am Bundesfinanzhof aber werden die wichtigen Posten wegen des Streits gar nicht erst besetzt.
Bewertungen im Internet werden immer wichtiger und beeinflussen zahllose Kaufentscheidungen. Aber wie zuverlässig sind die Rezensionen tatsächlich? Und wie erkennt man falsche Bewertungen?
Wer zündete den Sprengsatz am Düsseldorfer S-Bahnhof Wehrhahn? Zwei Jahrzehnte nach dem Anschlag ist der Täter immer noch nicht überführt. Zwar gibt es einen Verdächtigen - die Indizienbeweise gegen ihn reichen aber nicht.
Nicht immer passt die Raumaufteilung bei Haus oder Wohnung. Oder aber die Bedürfnisse ändern sich. Wer beispielsweise ein Zimmer mehr benötigt, kann eine Trockenbauwand einziehen. Das geht auch in Mietwohnungen. Nach Absprache.
In ganz Deutschland finden am Morgen Durchsuchungen statt. Diese richten sich gegen eine internationale Verbindung von Terror-Unterstützern. Zwei Männer und eine Frau werden festgenommen. Ihnen wird vorgeworfen, Gelder an eine islamistische Gruppe in Syrien weitergeleitet zu haben.
Viele Sparkassen sollen bei Prämiensparverträgen Zinsen eigenmächtig mithilfe von Zinsanpassungsklauseln gesenkt haben. Die Bürgerbewegung Finanzwende wirft Sparkassen vor, bei der Aufklärung auf Zeit zu spielen. Die Bafin rät Sparern zu rechtlichen Schritten.
Ein Kind kommt gesund zur Welt, das andere mit einer Hirnschädigung. Zwei Ärzte spritzen ihm deshalb bei der Geburt Kaliumchlorid - und werden verurteilt. Zurecht, bestätigt der BGH nun das damalige Urteil. Der Richter spricht vom "Aussortieren eines kranken Kindes".
Eine neue Etage auf dem Haus schafft zusätzlichen Raum. Doch nicht jedes Haus ist für eine Aufstockung geeignet. Und Hausbesitzer müssen beim Bau einiges beachten.
Gängige Zahlungsarten wie Kreditkarte oder Lastschrift müssen seit 2018 für alle Verbraucher kostenlos sein. Dienste wie Paypal und Sofortüberweisung bewegen sich dagegen in einer Grauzone. Wettbewerbsschützer wollen Klarheit - und haben Flixbus verklagt.
Sparkassen und Banken haben Kunden in der Vergangenheit gerne Prämiensparverträge mit variablen Zinsen angeboten. Die Zinsanpassungen erfolgen aber eher nach Gutsherrenart. Der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht reicht das - sie rät Sparern zu rechtlichen Schritten. Und droht selbst mit Konsequenzen.
Eigentlich soll ein Angeklagter vor dem Landgericht Kassel wegen Steuerhinterziehung für vier Jahre ins Gefängnis. Bei der Verlesung der Anklage hatte einer der ehrenamtlichen Richter allerdings ein Schläfchen gemacht. Für den Bundesgerichtshof Grund genug, den Prozess komplett zu wiederholen.
Mehr Licht und mehr Platz im Haus: Wer träumt nicht davon? Das geht, sogar ganz ohne Umzug. Ein zusätzlicher Giebel kann ein Haus deutlich aufwerten - wenn der Ausbau denn genehmigt wird.
Im Januar endet eine Haftstrafe, die Christian B. wegen Drogenhandels absitzen muss. Frei kommt er jedoch nicht. Der Bundesgerichtshof lehnt nun eine Revision gegen ein Urteil wegen Vergewaltigung ab. Der 43-Jährige muss deshalb nun weitere sieben Jahre im Gefängnis absitzen.
Der Weltspartag ist eine Institution. Aber lohnt sich Sparen überhaupt noch? Banken und Sparkassen werben unverdrossen. In der Praxis kompensieren viele Deutsche den Ausfall von Zinserträgen dadurch, dass sie noch mehr Geld auf die hohe Kante legen.
Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. Das gilt auch im Wohneigentumsrecht: Vor dem Hintergrund der derzeitigen Corona-Pandemie sind Eigentümerversammlungen im Freien denkbar. Oder doch nicht?
Mit Laubbläsern und -saugern lassen sich Gärten und Freiflächen am Haus im Herbst von abgefallenen Blättern befreien. Eine Anschaffung will jedoch überlegt sein - nicht nur aus finanzieller Sicht.