Bundestagswahl 2025

Nach dem Scheitern der Ampelkoaltion im November 2024, wird am 23. Februar 2025 der 21. Deutsche Bundestag gewählt. CDU und CSU kommen auf einen Zweitstimmenanteil von 28,6 Prozent, 4,5 Prozent mehr als bei der letzten Abstimmung 2021. Die AfD verdoppelt ihr Ergebnis auf 20,8 Prozent. Die SPD verschlechtert sich von 25,7 Prozent auf 16,4 Prozent. Die Grünen sacken von 14,7 ab auf 11,6 Prozent. Die Linken verbessern sich deutlich auf 8,8 Prozent - 2021 waren es 4,9 Prozent. Die FDP stürzt von 11,4 auf 4,3 Prozent und wird künftig nicht mehr im Parlament sitzen.

Die nächste Bundestagswahl soll am 23. Februar 2025 stattfinden. (Archivfoto)

Kay Nietfeld/dpa

499036646.jpg
28.12.2024 00:01

"SPD würde Bürgergeld anpacken" Mützenich sendet Signale an Merz und Lindner

Für eine Zeit nach der Ära Scholz streckt SPD-Fraktionschef Mützenich schon einmal die Fühler Richtung Union und FDP aus. Beim Bürgergeld würden die Sozialdemokraten im Falle einer Regierungsbeteiligung "nachsteuern", bietet er an. Und auch mit Lindner wolle man eine neuerliche Zusammenarbeit nicht ausschließen.

443037292.jpg
27.12.2024 13:38

Wie der AfD entgegnen? "Die Brandmauer bröckelt jeden Tag mehr"

Anfang des Jahres gingen Hunderttausende gegen die AfD auf die Straße - "aber nüchtern betrachtet folgte auf diese Massenproteste nichts", sagt Rechtsextremismus-Experte Johannes Kiess. Ob die Partei ihren Höhenflug 2025 fortsetzen kann, sei jedoch nicht ausgemacht.

söder weihnachten tonstudio weißer winterwald - quelle x.JPG
24.12.2024 13:06

"Weißer Winterwald" Jetzt singt Markus Söder auch noch

Es ist Wahlkampf und CSU-Chef Markus Söder ist natürlich vorn mit dabei. Sein neuester Schachzug: ein Winterlied singen. Nicht etwa in der Familie, sondern im Tonstudio. Mit viel Technik und rollendem "R". Die Kommentare lassen nicht lange auf sich warten.

498420587.jpg
22.12.2024 13:44

"Fiskalisch utopisch" DIW: Von AfD-Wahlprogramm profitieren die Reichsten

Die Versprechen im Wahlprogramm der AfD sollen vor allem die Armen belasten. Zu diesem Schluss kommt eine Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Demnach kommen die darin ausgewiesenen Entlastungen von 182 Milliarden Euro pro Jahr eher den Reichen in der Gesellschaft zugute.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen