Fälle im EU-Schnellwarnsystem Mehr als 2000 gefährliche Produkte gemeldet Jedes Jahr geraten Hunderte gefährliche Produkte auf den europäischen Markt. Kleinkinder drohen zu ersticken, Desinfektionsmittel erweist sich als unwirksam. Im vergangenen Jahr hat sich die Corona-Krise auf das EU-Schnellwarnsystem ausgewirkt.02.03.2021
Betrüger verrät Passwort nicht Behörden kommen nicht an Bitcoin-MillionenDie Staatsanwaltschaft Kempten hat große "Beute" bei einem Computer-Betrüger gemacht: 50 Millionen Euro hat die bayerische Behörde sichergestellt und verwahrt. Es gibt nur ein Problem: Es sind Bitcoins, und der frühere Besitzer weigert sich, das Passwort zu verraten.04.02.2021
Millionen unsichere Geräte aktiv Wer noch Windows 7 nutzt, riskiert vielIn Deutschland laufen Millionen PCs mit veralteten Betriebssystemen. Vor allem Windows 7 erfreut sich nach Jahren noch immer großer Beliebtheit. Die klaffenden Sicherheitslücken bieten jedoch Einfallstore für Cyberkriminelle. Trotzdem haben selbst Behörden den Umstieg noch nicht vollends geschafft.08.01.2021
Gefahr für vernetzte Geräte Forscher finden massive SicherheitslückenVor mehreren Monaten erschüttert die Sicherheitslücke "Ripple20" das "Internet der Dinge". Nun spüren US-Forscher viele technische Schwachstellen auf. Betroffen sind demnach Produkte wie vernetzte Kameras, Strichcodelesegeräte - und mit dem Internet verbundene Krankenhausgeräte.08.12.2020
Trojaner statt Informationen Vorsicht, Hacker nutzen Corona-Panik!Kriminelle nutzen die Sorgen der Menschen wegen der Corona-Pandemie skrupellos aus. Wer Informationen im Internet sucht oder per E-Mail erhält, muss daher sehr vorsichtig sein. 12.03.2020
Noch kein Patch verfügbar In Windows 10 klafft eine gefährliche LückeOffenbar macht Microsoft aus Versehen bekannt, dass in Windows 10 eine Sicherheitslücke klafft, die noch durch kein Update geschlossen werden kann. Eine spezielle Eigenschaft macht die Schwachstelle besonders gefährlich.11.03.2020
Über neun Millionen Opfer Microsoft legt riesiges Botnetz lahmIn einer internationalen Aktion zerschlägt Microsoft eines der gefährlichsten Botnetze der Welt, mehr als 9 Millionen Computer waren unter der Kontrolle von "Necurs". Die Ermittler vermuten die Betreiber in Russland, einer der meistgesuchten Hacker der Welt könnte involviert sein.11.03.2020
Trojaner bleiben getarnt Windows-10-Einstellungen nicht sicherIn Windows 10 gibt es eine Grundeinstellung, die es Trojanern bei Phishing-Angriffen ermöglicht, ihre Tarnung aufrechtzuerhalten. Nutzer sollten dagegen etwas unternehmen, es ist nicht kompliziert.02.03.2020
Elf Werkzeuge im Test Was heilt ein befallenes Windows am besten?Wenn der PC nach einem Angriff von Malware befallen ist, muss das System von den Schädlingen befreit werden. Im Test von elf Standard- und Spezial-Tools zeigt sich, dass das im Normalfall kein Hexenwerk ist und auch kostenlose Software hinbekommt.05.02.2020
Endgültiges Aus für Windows 7 Windows 10 gibt's immer noch gratisNachdem Microsoft endgültig keine Sicherheitsupdates für Windows 7 mehr bereitstellt, wird es höchste Zeit, auf Windows 10 umzusteigen. Viele Nutzer benötigen dafür keine neue Hardware, und sie müssen für das Upgrade auch nichts bezahlen.14.01.2020