Corona-Pandemie

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Corona-Pandemie

Ein Abstrichstäbchen wird in einer ambulanten Corona-Test- Einrichtung gehalten. Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Peleton war zunächst Gewinner in der Corona-Krise. Inzwischen sieht es bei der US-Firma anders aus.
08.02.2022 13:16

Nachfrage wohl überschätzt Peloton-Chef muss Posten räumen

Zu Beginn der Pandemie zählt der Fitnessgeräte-Spezialist Peloton zu den großen Gewinnern. Doch mit den Lockerungen der Corona-Beschränkungen flaut auch der Boom wieder ab. Um aus der Krise zu kommen, streicht der Konzern Stellen und wechselt seinen Chef aus.

267321418.jpg
08.02.2022 09:45

Starker Sommer erwartet TUI erholt sich von der Krise

Der Reisekonzern TUI musste in der Corona-Krise mit 4,3 Milliarden Euro vor der Insolvenz gerettet werden. Inzwischen lässt der Konzern die Pandemie hinter sich und will einen Teil der Finanzhilfen zurückzahlen. Denn für den Konzernchef zeichnet sich der Weg aus der Pandemie immer klarer ab.

235695340.jpg
08.02.2022 07:06

"Ähnlich starker Verkühlung" "Mörtel" Lugner hat Corona

Der Wiener Baulöwe Richard "Mörtel" Lugner hat sich mit dem Coronavirus infiziert. Es sei wie "eine starke Verkühlung", sagt der 89-Jährige. Er liege nun ziemlich angeschlagen im Bett und leide unter Müdigkeit und Halskratzen und Kopfschmerzen.

Omikron.jpg
07.02.2022 20:56

Alle guten Dinge sind drei Omikron-Infektion so gut wie Impfungen?

Man liest derzeit oft, Omikron-Infektionen könnten helfen, die deutsche Impflücke zu schließen. Gesundheitsminister Lauterbach warnt dagegen, die Immunität lasse nach der Genesung schnell wieder nach. Beides stimmt für sich, ist aber jeweils nur ein Teil des etwas komplizierteren Gesamtbildes. Von Klaus Wedekind

imago0100808503h.jpg
07.02.2022 11:48

Kapazitäten ausgelastet Weiterhin Stau in der Containerschifffahrt

Die Corona-Pandemie bringt die Fahrpläne der Linienreedereien ordentlich durcheinander. Hartnäckige Störungen der globalen Lieferketten sind die Konsequenz. Während der Welthandel wieder kräftig zulegt, sind im Roten Meer aktuell rund elf Prozent weniger Waren unterwegs als üblich.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen