Millionen Erwerbstätige fehlen IW: Demografischer Wandel gefährdet EinkommenDer demografische Wandel wird sich auch in den Einkommen der Menschen in den kommenden Jahren bemerkbar machen. So prognostiziert es zumindest das Institut der deutschen Wirtschaft. Die Politik müsse handeln, die Verluste könnten hoch sein. Das IW nennt vier zentrale Aufgaben. 11.11.2021
Vergreisung bleibt Hauptproblem Osten bremst Bevölkerungsschwund - vorerstDie Bundesländer im Osten verlieren seit 1990 mehr als 2,3 Millionen Menschen. Einige Städte und Gemeinden haben heute weniger als die Hälfte der Bevölkerung von damals. Die Gemeinde Nebelschütz ist eine Ausnahme - mit kreativen Ideen schafft sie die Wende. Ob sie von Dauer ist, ist unklar. 06.10.2021
Abgeordnete in Zahlen und Daten Der Bundestag hat ein ganz neues GesichtEine Datenanalyse zeigt: Nicht nur die Linksverschiebung bei der Bundestagswahl hat das deutsche Parlament mächtig durcheinandergewirbelt. Die neue Abgeordnetengeneration ist jünger, weiblicher und bunter - was sich auch auf die kommende Regierung auswirken könnte. 02.10.2021Von Laura Stresing und Sebastian Huld
"5 Prozent im Jahr realistisch" IfW-Chef erwartet deutlichen LohnzuwachsDeutschland gehen die Arbeitskräfte aus. Durch den demografischen Wandel buhlen Unternehmen um immer weniger Arbeitnehmer. Das zahlt sich für diejenigen, die zur Verfügung stehen, aus. IfW-Chef Felbermayr rechnet auch wegen anderer Faktoren mit höheren Löhnen in den kommenden Jahren.21.09.2021
Autor über "Rente mit 68" "Die Debatte ist völlig hysterisch"Bis knapp 70 arbeiten? Der Vorschlag, das Renteneintrittalter raufzusetzen, ist für viele Menschen ein Horroszenario. Axel Börsch-Supan, einer der Autoren dieses Gutachtens aus dem Wirtschaftsministerium versucht im Interview Dinge richtig zu stellen.13.06.2021
In 80 Jahren Höhepunkt erreicht Weltbevölkerung wächst immer langsamer Was in vielen Industrieländern bereits Realität ist, könnte sich auch weltweit bemerkbar machen: Es gibt immer mehr alte Menschen und damit auch mehr Sterbefälle in dieser Altersgruppe. Noch werden genug Kinder geboren, um den Rückgang auszugleichen - doch auch die Geburtenrate könnte sinken. 10.06.2021
Nur so bleiben Beiträge stabil Ökonomen fordern ab 2052 "Rente mit 70"Viele Parteien haben sich bereits klar gegen die Rente mit 68 ausgesprochen, da gehen die Pläne des Instituts der deutschen Wirtschaft noch weiter: Nach einer Studie müsste das Eintrittsalter ab 2052 sogar auf 70 Jahre angehoben werden. Den Berechnungen zufolge lohnt sich das für die Rentner. 10.06.2021
Reaktion auf wenige Geburten China erlaubt Drei-Kind-FamilieErst 2016 schafft China die jahrzehntelange Ein-Kind-Politik ab, um die Zahl der Geburten zu erhöhen. Diese Hoffnung erfüllt sich nicht: In Zukunft sollen deshalb gleich drei Kinder pro Familie einen unvermeidlichen Schrumpfkurs der Bevölkerung verhindern. 31.05.2021
Immer weniger Niederlassungen Deutschland gehen die Hausärzte ausAuch wenn das Jahr 2035 noch fern scheint, sind die Zahlen der Robert Bosch Stiftung alarmierend: Demnach bleiben in rund vierzehn Jahren rund 11.000 Hausarztpraxen in Deutschland unbesetzt. Dazu altert die Gesellschaft weiter, was den Bedarf an Medizinern deutlich erhöht. 27.05.2021
Ohne Zuzug bleiben Stellen offen Ostdeutschland gehen die Arbeitskräfte ausOstdeutschland war über lange Zeit von enormer Arbeitslosigkeit geprägt, in den kommenden 15 Jahren könnte sich dieser Trend umkehren. Viele Arbeitnehmer gehen in Rente, es droht ein extremer Verlust von Arbeitskräften. Die Regionen, die am stärksten altern, liegen aber in Westdeutschland. 17.05.2021