Große Anzahl in Kliniken So viele Alzheimer-Tote wie nie in DeutschlandImmer mehr Menschen müssen in Deutschland wegen Alzheimer in einem Krankenhaus behandelt werden oder sterben daran. Im Jahr 2020 waren es so viele wie nie zuvor. Das Statistische Bundesamt gibt auch einen Grund dafür an.20.09.2022
Geburtsort entscheidend Pandemie senkt LebenserwartungDas Coronavirus hinterlässt tödliche Spuren in der deutschen Bevölkerung. Je nachdem, in welchem Bundesland ein Neugeborenes das Licht der Welt erblickt, ist dessen durchschnittliche Lebenserwartung um bis zu mehr als einem Jahr verkürzt. 17.08.2022
Geburtenrate auf Tiefstand China steuert auf demografische Krise zuSeit sechs Jahren gibt es in China schon keine "Ein-Kind-Politik" mehr. Dennoch geht die Geburtenrate zurück. Die Bevölkerung wird in den kommenden Jahren schrumpfen. Die Regierung will nun an der Familienpolitik schrauben.02.08.2022
Mehr Sterbefälle durch Covid-19 Lebenserwartung in Deutschland sinkt deutlichBisher ist ein klarer Trend zu verzeichnen: Menschen in Deutschland werden statistisch gesehen immer älter. Doch die beiden Corona-Jahre 2020 und 2021 bilden eine Ausnahme. Welchen Einfluss Covid-19 auf die Lebenserwartung hat, teilen die Statistiker mit.26.07.2022
Mehr als 83 Millionen Einwohner Zahl junger Menschen in Deutschland auf RekordtiefSeit 2005 nimmt die Zahl der jungen Menschen in Deutschland kontinuierlich ab. Nun sind es so wenige wie noch nie: Nur jeder Zehnte sei hierzulande im Alter von 15 bis 24 Jahren, berichtet das Statistische Bundesamt. Gleichzeitig erreicht die Gesamtbevölkerung einen neuen Höchststand.25.07.2022
Haustiere statt Nachwuchs Papst rügt Paare, die keine Kinder wollenZu Weihnachten warnt Papst Franziskus vor einem "demografischen Winter", jetzt wird er konkreter: Verheiratete Paare müssten "daran denken, Kinder zu haben". Immer öfter würden Hunde und Katzen den Nachwuchs ersetzen. Ohne Elternschaft fehle es der Zivilisation an Menschlichkeit, so der Pontifex.05.01.2022
Ende des Methusalem-Effekts Neuwagenkäufer werden jüngerÜber Jahrzehnte wurden die Neuwagenkäufer in Deutschland immer älter. Inzwischen kehrt sich dieser Prozess um. Die Altersgruppe der 30- bis 44-Jährigen kauft wieder mehr Neufahrzeuge. Eine Ursache dafür dürfte auch in der Corona-Pandemie zu suchen sein.04.01.2022
"Höhepunkt kommt erst noch" Wirtschaft ist alarmiert wegen FachkräftemangelsDer deutschen Wirtschaft fehlt es an Nachwuchs, etwa im Handwerk oder der IT-Branche. Das ist bekannt, doch durch den demografischen Wandel könnte die "Fachkräftelücke" sogar noch wachsen. Ein Hindernis auf dem Weg der Energiewende, warnt Handwerkspräsident Wollseifer.03.01.2022
Sterbefälle in Deutschland Prognose: 2021 erstmals mehr als eine Million ToteDas Institut für Bevölkerungsforschung geht davon aus, dass Deutschland in diesem Jahr erstmals die Marke von einer Million Toten überschreiten wird. Das liege auch an der großen Zahl Covid-19-Toter, vor allem jedoch an der im Schnitt recht alten Bevölkerung. 17.12.2021
Vergleich zum 19. Jahrhundert Deutsche Bevölkerung hat sich vervierfachtDie deutsche Bevölkerung ist in den vergangenen 200 Jahren stark gewachsen - mitnichten aber überall gleich. Während sich die Anzahl der Menschen in den westlichen Bundesländern versechsfacht hat, schrumpft der einst bevölkerungsreichste Osten seit der Teilung auf das Niveau der Kaiserzeit.23.11.2021