Depression

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Depression

An Depressionen erkrankte Menschen sollten nicht eigenständig mti Schlafentzug experimentieren.
06.10.2011 16:11

Unter kontrollierten Bedingungen Schlafentzug hilft Depressiven

Viel Schlaf hilft depressiven Menschen nicht, eher das Gegenteil ist der Fall. Das stellen Forscher fest, die in einem Schlaflabor die Nacht von an Depressionen erkrankten Menschen vorzeitig unterbrechen. Das Wecken wurde sogar als positiv von den Patienten wahrgenommen.

Männer halten lange durch, bis irgendwann doch die Maske fällt.
18.08.2011 10:12

Männlicher Umgang mit Depressionen Irgendwann fällt die Maske

Sie stürzen sich in Arbeit, füllen die innere Leere mit Alkohol oder sind ständig gereizt: Beim vermeintlich starken Geschlecht äußern sich Depressionen anders als bei Frauen. Hilfe erfahren Betroffene in der ersten Tagesklinik für depressive Männer nahe Hannover.

Ein Spermiogramm: Den Männern wird mit der Antibabyspritze Testosteron gespritzt - die Hoden stellen das Hormon nicht mehr her, wenn es von außen kommt.
01.08.2011 11:29

WHO-Studie abgebrochen Antibabyspritze für Mann scheitert

Eine WHO-Studie ist wegen erheblicher Nebenwirkungen vorzeitig abgebrochen worden. Den weltweit 400 Testpersonen war alle zwei Monate ein Testosteron-Cocktail als Verhütungsmittel gespritzt worden. Etliche Männer litten danach an Depressionen, Gewichtszunahme und erhöhter Libido.

Viele Menschen leiden einsam und leise.
26.07.2011 04:02

Meist in reichen Ländern Millionen leiden an Depressionen

Menschen in reichen Ländern sind häufiger von depressiven Phasen betroffen als in ärmeren. Frauen trifft es häufiger als Männer. Und der Verlust eines Partners ist überall eine wichtige Ursache. Das ist das Resultat einer Studie mit mehr als 89.000 Menschen aus 18 Ländern.

Mit extremen Sport versuchen viele Männer mit Depressionen ihre Erkrankung zu bekämpfen.
05.07.2011 12:54

Umgang mit Depressionen Männer meist unbehandelt

Depressionen lassen sich an einer Reihe von Kernsymptomen erkennen. Dennoch unterscheidet sich die Ausprägung der psychischen Störung zwischen Männern und Frauen erheblich. Während Frauen eher grübeln, neigen Männer dazu, ihre Depressionen mit Aktionismus zu bekämpfen.

Das Studium wird immer mehr zur Belastung.
30.06.2011 14:35

Psychopharmaka öfter verschrieben Studenten brauchen mehr Pillen

Die Entwicklung ist besorgniserregend: Immer mehr Studenten brauchen Psychopharmaka, um das Studium bewältigen zu können. Vor allem die Behandlung von Depressionen nimmt zu: Der Anteil der mit Antidepressiva behandelten Studierenden stieg seit 2006 um mehr als 40 Prozent.

Das Leben in der Großstadt bedeutet viel Stress.
23.06.2011 12:12

Leben auf dem Land gesünder Stadtleben macht depressiv

Dass das Leben in der Stadt mitunter stressig ist, ist kein Geheimnis. Auch das Risiko, an Depressionen zu erkranken, liegt bei Stadtbewohnern um ein Vielfaches höher als bei Menschen, die auf dem Land leben. Forscher finden heraus, dass dies an zwei Hirnregionen liegt, die bei Städtern verändert sind.

Transfette entstehen beim Erhitzen von mehrfach ungesättigten Fettsäuren, wie zum Beispiel beim Braten.
27.01.2011 08:46

Transfette sorgen für Verstimmungen Fast Food kann depressiv machen

Von gehärteten Transfetten geht nachweislich eine erhöhte Gesundheitsgefahr aus. Forscher können nach einer Langzeituntersuchung mit 12.000 Probanden einen Zusammenhang zwischen den gehärteten Fettsäuren und dem Risiko, an einer Depression zu erkranken, nachweisen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen