Unter Androhung von Gewalt Nato warnt Russland vor weiteren LuftraumverletzungenVerletzungen der Lufträume mehrerer Nato-Staaten schrecken das Militärbündnis auf. Nach Beratungen in Brüssel folgt eine klare Ansage an Russland: Man werde alle notwendigen Mittel einsetzen, um sich zu verteidigen. Doch ein Problem bleibt.23.09.2025
Überwachung der Nato-Ostgrenze Deutschland schickt weitere Kampfjets in polnischen LuftraumMehrere russische Drohnen dringen Mittwochnacht teils Hunderte Kilometer weit in den Luftraum Polens ein. Kanzler Merz spricht von einer "ernsthaften Gefährdung des Friedens in ganz Europa". Als Konsequenz wird die Unterstützung der Bundeswehr für Polen verstärkt. Auch Paris entsendet Kampfjets. 11.09.2025
Panzer, Jets und Hubschrauber Verteidigungsministerium plant Beschaffungsoffensive für BundeswehrDie Bundeswehr hat weiterhin erhebliche Lücken in ihren Beständen. Boris Pistorius will bis Ende des Jahres die Anschaffung etlicher neuer Gerätschaften für die Truppe auf den Weg bringen. Darunter auch eine Laserwaffe. 06.09.2025
Truppenstärke aber geschrumpft Pistorius: Bundeswehr schreibt schwarze Zahlen beim PersonalVerteidigungsminister Pistorius verkündet das Ende eines Negativtrends: Erstmals seit mehreren Jahren verzeichnet die Bundeswehr mehr Einstellungen als Austritte. Das ist aber nur ein schwacher Trost.04.09.2025
"Wir werden hier nicht aufhören" Verteidigungsausgaben in der EU erreichen RekordwertMit Beginn des russischen Angriffskriegs investieren europäische Staaten wesentlich mehr Geld in die Verteidigung als zuvor. 2024 wird ein neuer Rekordwert bei den Ausgaben verzeichnet, dieses Jahr soll es noch mehr werden. Doch um die Nato-Ziele zu erreichen, genügt das nicht.02.09.2025
Als "Eckpfeiler der Sicherheit" Macron und Merz wollen bei atomarer Abschreckung "strategischen Dialog"Im französischen Toulon treffen sich die Spitzen der Sicherheits- und Verteidigungspolitik aus Paris und Berlin. Gemeinsam wollen die Nachbarstaaten ein Frühwarnsystem zur Raketenabwehr aufbauen, wie es in einer Erklärung heißt. Auch bei Atomwaffen soll die Zusammenarbeit vertieft werden.29.08.2025
Bundeswehr macht's wie Schweden Dieser Wehrdienst ist richtig - aber nur der erste SchrittDie Bundeswehr braucht mehr Soldaten - deshalb drückt die Bundesregierung aufs Tempo: Im Verteidigungsministerium beschließt sie einen neuen freiwilligen Wehrdienst. Ein Schritt in die richtige Richtung, aber voraussichtlich nicht der letzte.27.08.2025Ein Kommentar von Volker Petersen
Dröge im ntv Frühstart Grünen-Fraktionschefin: Tür für Habeck-Comeback bleibt offenMit dem Rückzug Robert Habecks verlieren die Grünen eine Spitzenfigur. Fraktionschefin Katharina Dröge lässt die Option für eine Rückkehr aber offen. Beim neuen Wehrdienst kritisiert sie die Bundesregierung. Anders als sie äußert sich der Bundeswehrverband bei ntv.27.08.2025
Als "erste Angriffslinie" Seehäfen verlangen Milliarden für militärische Infrastruktur Die deutschen Seehäfen sehen sich als Schlüssel zur Sicherheit und fordern Milliarden aus dem Verteidigungsetat. Als potenzielle "erste Angriffslinie" sollen Schwerlastflächen und Kaimauern modernisiert werden. Der Hafenverband schlägt vor, die Investitionen auch zivil zu nutzen. 26.08.2025
Abschwächung oder Verschärfung? Regierung droht Streit um künftigen WehrdienstDas neue Wehrdienstgesetz soll in dieser Woche vom Kabinett beschlossen werden. Der Entwurf von Pistorius geht der Union allerdings nicht weit genug. Die Jusos beklagen sich hingegen wegen möglicher "Pflichtelemente". Klingbeil gibt sich dennoch zuversichtlich.26.08.2025