Großteil geht an Bundeswehr Rheinmetall meldet Milliardenauftrag für Radpanzer222 Radpanzer vom Typ Schakal soll Rheinmetall an die deutschen und niederländischen Streitkräfte liefern. Der Rüstungskonzern meldet einen Auftrag im Wert von knapp drei Milliarden Euro. Der Aktienkurs reagiert dementsprechend.20.10.2025
U-Boote auf Börsenkurs Wird TKMS Deutschlands nächster Rüstungsstar?Die ThyssenKrupp-Tochter TKMS steht unmittelbar vor ihrem Börsendebüt. Mit U-Booten und Kriegsschiffen will sie zum maritimen Pendant von Deutschlands größtem Rüstungskonzern Rheinmetall werden. Der Moment ist günstig - aber es gibt einen wesentlichen Unterschied.19.10.2025Von Diana Dittmer
Grünen-Chefin über Kiew-Reise "Putin terrorisiert die Gesellschaft" Zwei Tage Kiew bedeuten dieser Tage etwa zehn Mal Luftalarm. Grünen-Chefin Brantner ist in die Ukraine gereist und hat im Luftschutzkeller gesessen. Nach Treffen mit Politikern, Kriegsversehrten und NGOs fordert sie im Gespräch mit ntv.de umso vehementer Hilfe für den Kampf gegen Putin. 06.10.2025
Gesetz zum neuen Wehrdienst "Fahrlässig" - Pistorius erwidert Störfeuer der UnionDem neuen freiwilligen Wehrdienst droht eine Hängepartie im Bundestag. Die Unionsfraktion stellt sich gegen den Gesetzentwurf von SPD-Minister Pistorius. Der ist "not amused".04.10.2025
Sollen Reservistentruppe stärken CDU-Politiker fordert Einsatz von Ex-NVA-SoldatenDie Bundeswehr sucht händeringend reguläre Soldaten. Aber auch an Reservisten mangelt es. Abhilfe könnten Soldaten der Nationalen Volksarmee der DDR schaffen, findet CDU-Politiker Müller. Dafür müsste jedoch eine Regel aus dem Einigungsvertrag geändert werden.28.09.2025
Für vier Milliarden Euro Bundesregierung will wohl 20 Eurofighter kaufenIm Streit um den Haushalt zerbricht die Ampelkoalition. Unter Schwarz-Rot gibt es nun einen Etatplan und wichtige Anschaffungen können endlich nachgeholt werden. Dazu gehören wohl auch mehrere topmoderne Kampfflugzeuge und Dutzende Triebwerke, wie interne Dokumente belegen sollen.26.09.2025
Ökonomisch nicht relevant genug? Keine Drohnenabwehr: Expertin kritisiert deutsche FlughäfenNach mehrfachen Drohnensichtungen über Skandinavien nimmt die Verunsicherung in Europa zu. Auch in Deutschland steigt das Risiko. Allerdings seien deutsche Flughäfen kaum gegen ein solches Szenario gewappnet, rügt eine Expertin. Das habe auch ökonomische Gründe.26.09.2025
Gefahr durch China und Russland Pistorius will 35 Milliarden Euro für Sicherheit und Abschreckung im AllVerteidigungsminister Pistorius warnt vor einer wachsenden Bedrohung durch Russland und China im All. Schon heute seien Systeme der Bundeswehr von Störangriffen betroffen. Mit einem milliardenschweren Sicherheitspaket soll Deutschlands Infrastruktur im Weltraum geschützt werden.25.09.2025
Neue Realität in Europa Pistorius: "Wir sind nicht mehr im kompletten Frieden"Drohnenüberflüge über skandinavische Flughäfen sorgen für Unruhe und Verunsicherung in Europa. Für Bundesverteidigungsminister Pistorius sind die Vorfälle kaum überraschend. 25.09.2025
Innenminister will aufrüsten Dobrindt: Bedrohung durch Drohnen in Deutschland "hoch"Nach den Drohnensichtungen über skandinavischen Flughäfen zeigt sich das deutsche Innenministerium alarmiert: Die Bedrohung sei auch hierzulande hoch, in einigen Fällen sogar konkret. Minister Dobrindt kündigt Investitionen in das Wettrüsten zwischen Gefahr und Abwehr an.25.09.2025