Keine hat die Opernwelt des 20. Jahrhunderts so geprägt wie sie. Neben zahlreichen Darbietungen klassischer Stücke gelingt Montserrat Caballé mit dem Song "Barcelona" ein Welterfolg. Nun ist die Sopranistin im Alter von 85 Jahren gestorben.
Nach dem Echo-Skandal besucht Kollegah das Konzentrationslager Auschwitz - und erlebt offenbar einen Sinneswandel. Er habe sich sehr verändert, gibt sich der Rapper reumütig. Sogar über eine Charity-Aktion denkt er nach.
Das haben sich die Rapper Kollegah und Farid Bang mal wieder gut ausgedacht: Im Clip zu ihrem neuen Song "In die Unendlichkeit" zerstören sie eine ihrer Echo-Trophäen. Aufmerksamkeit ist ihnen so erneut gewiss.
Der Skandal um Kollegah und Farid Bang bei der Echo-Verleihung schlägt hohe Wellen: Der Musikpreis wird gänzlich abgeschafft und schließlich ermittelt sogar die Staatsanwaltschaft wegen Volksverhetzung. Nun können die beiden Rapper aber aufatmen.
Sie erhielten einen Echo, obwohl ihnen Kritiker Antisemitismus vorwerfen. Nun besuchen die Musiker Kollegah und Farid Bang die KZ-Gedenkstätte in Auschwitz. Ein Vertreter des Auschwitz-Komitees spricht von einer "Genugtuung".
Farid Bang und Alice Weidel - weghören oder genau hinschauen? Komplett ignorieren kann man diese Figuren des Zeitgeschehens gerade nicht. Vor allem nicht, wenn sie beginnen, sich gegenseitig zu zerfleischen. Von Sabine Oelmann
Jetzt singt sie auch wieder. Nach fünf Jahren Musikpause meldet sich Allroundtalent Barbara Schöneberger mit neuem Album zurück. Mit n-tv.de spricht sie über ihr Leben zu Hause und in der Öffentlichkeit, über die Liebe und den Liebeskummer und über Sex - und keinen Sex.
Ihnen wird Antisemitismus vorgeworfen, die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Volksverhetzung: Nun nehmen die umstrittenen Rapper Farid Bang und Kollegah eine Einladung des Auschwitz-Komitees an und planen einen Besuch der KZ-Gedenkstätte.
Die Verleihung des Echo an die Rapper Kollegah und Farid Bang sorgt für einen Skandal. Schließlich wird der Musikpreis gänzlich abgeschafft. Doch die Geschichte ist noch nicht zu Ende: Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft, denn ihr liegen zwei Anzeigen vor.
Das Ende für den Musik-Preis Echo nach dem Eklat um die Auszeichnung der Rapper Kollegah und Farid Bang stößt auf unterschiedliche Reaktionen. Sie reichen von Zustimmung bis zu Kritik und Spott. Den Vogel schießt Sophia Thomalla ab.
Mit Konsequenzen war nach dem Eklat um die jüngste Echo-Verleihung zu rechnen. Damit, dass sie so radikal ausfallen würden, nicht. Der Musikpreis wird abgeschafft. An die Wurzeln des Problems reicht das jedoch nicht heran. Ein Kommentar von Volker Probst
Nach wochenlanger Debatte zieht der Bundesverband der Musikindustrie die Reißleine - und schafft den Echo ab. Hintergrund sind die Auszeichnungen für die Rapper Kollegah und Farid Bang. Stattdessen soll es einen neuen Preis geben.
Ein Israeli trägt in Berlin eine Kippa. Er wird antisemitisch beleidigt und mit einem Gürtel attackiert. Angesichts solcher Vorfälle rät Zentralratspräsident Schuster nun davon ab, als Einzelperson auf offener Straße mit der jüdischen Kopfbedeckung herumzulaufen.
Das Nachbeben zur jüngsten Echo-Preisverleihung ist noch nicht vorbei. Abermals zieht ein Star des Klassik-Genres Konsequenzen. Kein Geringerer als der angesehene Dirigent Daniel Barenboim macht seinem Unmut Luft, indem er auf seine bisherigen Echos verzichtet.
Zwei Rapper gewinnen mit einem antisemitischen Track einen Musikpreis und in Berlin wird ein junger Mann verprügelt, weil er eine Kippa trägt: Die lange totgeglaubte Schimäre Antisemitismus ist zurück. Wie können wir ihr begegnen? Von Julian Vetten