Überwachung der Nato-Ostgrenze Deutschland schickt weitere Kampfjets in polnischen LuftraumMehrere russische Drohnen dringen Mittwochnacht teils Hunderte Kilometer weit in den Luftraum Polens ein. Kanzler Merz spricht von einer "ernsthaften Gefährdung des Friedens in ganz Europa". Als Konsequenz wird die Unterstützung der Bundeswehr für Polen verstärkt. Auch Paris entsendet Kampfjets. 11.09.2025
"Lasst uns alles blockieren" Hunderte Festnahmen bei Protesten in Frankreich Nur einen Tag nach der Ernennung des Ex-Verteidigungsministers Sébastien Lecornu zum neuen Premier, kommt es in Frankreich zu Massenprotesten. Bei Ausschreitungen und Bränden werden mehrere Polizisten verletzt. 10.09.2025
Enge Abstimmung mit Opposition Französischer Premier Lecornu: "Es wird Brüche geben müssen"Sébastien Lecornu hat die schwierige Aufgabe, das gespaltene französische Parlament zu einen. Der Mitte-Politiker fasst sich in seiner Antrittsrede kurz. Aber er macht deutlich, dass er einiges anders machen will als seine Vorgänger. An die Bevölkerung gerichtet verbreitet er Zuversicht.10.09.2025
Große Proteste angekündigt Polizei nimmt zahlreiche Demonstranten im Raum Paris festIm Zuge der französischen Haushaltskrise rufen zahlreiche Bündnisse zu landesweiten Protestaktionen auf. Die Behörden sind in höchster Alarmbereitschaft. Zehntausende Polizisten sollen für Ordnung sorgen. Schon am Morgen müssen sie eingreifen. 10.09.2025
Nach Rücktritt von Bayrou Macron ernennt Verteidigungsminister Lecornu zum neuen PremierNach dem zweiten Abgang eines Premiers in kurzer Zeit muss Macron erneut einen Nachfolger finden. Er ernennt den bisherigen Verteidigungsminister Sébastien Lecornu zum neuen Premier Frankreichs. Vorgänger Bayrou regierte nur knapp neun Monate. Le Pen wirft Macron vor, seine "letzte Patrone" abzufeuern.09.09.2025
Laschet und van Aken bei ntv "Das sollte uns eine Warnung sein, was in Frankreich passiert"Sowohl Linken-Chef Jan van Aken als auch der CDU-Außenpolitiker Armin Laschet sehen die Regierungskrise in Frankreich als Warnung für Deutschland. Allerdings ziehen sie sehr unterschiedliche Lehren daraus.09.09.2025
Vertrauensabstimmung verloren Diese Folgen hat der Regierungssturz in Paris - auch für EuropaEs ist eine Schlappe für Macron: Sein Premier Bayrou verliert die Vertrauensfrage im Parlament. Jetzt muss der französische Präsident eine neue Regierung bilden. Wie geht es nun weiter und welche Auswirkungen könnte das Scheitern der Mitte-Rechts-Regierung auf Europas Finanzen haben?08.09.2025
Nächster Regierungschef stürzt Macron braucht jetzt die Linken - aber die sind wütendDie Blockade bei den Haushaltsverhandlungen bringt Macron in Bedrängnis. Nach nur neun Monaten Amtszeit stürzt mit Bayrou der nächste Premierminister in Paris. Mithilfe der Linken könnte sich der Präsident aus der Sackgasse manövrieren - er muss sie vorher aber milde stimmen.08.09.2025Von Lea Verstl
Regierung muss zurücktreten Frankreichs Premier Bayrou verliert VertrauensabstimmungFrankreich steht der nächste Regierungswechsel bevor. Premierminister François Bayrou verliert am Abend eine Vertrauensabstimmung vor dem Hintergrund eines Haushaltsstreits. Nun ist Präsident Macron im Zugzwang. 08.09.2025
Vor Abstimmung im Parlament Frankreichs Premier sieht "Überleben des Landes auf dem Spiel"In Frankreich entscheidet sich das Schicksal der Regierung. Premierminister Bayrou stellt in der Nationalversammlung die Vertrauensfrage. Die für den Abend erwartete Abstimmung wird er wohl verlieren und seinen Rücktritt einreichen. Zuvor appelliert er abermals an die Abgeordneten. 08.09.2025