Unabhängigkeit braucht Zeit Habeck setzt noch zwei Jahre auf russisches GasDeutschland bezieht einen Großteil seiner Energie aus Russland. Vor allem bei Gas ist die Bundesrepublik abhängig, erschließt nach Angaben von Wirtschaftsminister Habeck aber allmählich Alternativen. Bei Öl und Kohle könnte der Abschied aus der Abhängigkeit schon in wenigen Monaten vollzogen sein.25.03.2022 Uhr
Schwimmende Flüssiggasterminals Energieabhängigkeit von Russland nimmt abSeit dem Einmarsch Russlands in der Ukraine versucht die deutsche Regierung, so schnell wie möglich von russischen Energieimporten wegzukommen. Einem Bericht zufolge macht Deutschland bereits Fortschritte - sogar die russischen Gasimporte werden rasch reduziert.25.03.2022 Uhr
Neues Rumms-Paket 2022 Die 300-Euro-Pauschale sorgt gleich für ÄrgerGerade erst verkündet die Ampel-Koalition ihr Entlastungspaket für die Bürger, schon rummst es. Denn die Energiepreispauschale von 300 Euro muss versteuert werden. Und Rentner bekommen sie gar nicht. Zudem geht mit dem Geld eine lästige Pflicht einher. 11.08.2022 UhrVon Axel Witte
Das Entlastungspaket der Ampel 300 Euro Energiepreispauschale und billiger tankenEntlastungen für Autofahrer, Familien, günstigere Tickets für Busse und Bahnen - das sind die Kernpunkte des neuen Maßnahmenpakets der Koalition angesichts der gestiegenen Preise. Das zweite Energieentlastungspaket soll ein ähnliches Volumen wie das erste vor vier Wochen haben. Rentner gehen zum Teil leer aus. 28.03.2022 Uhr
Alternative zu russischem Gas Erster Großkunde für deutsches LNG-Terminal steht festSeit Jahren stockt der Bau eines Flüssigerdgas-Terminals in Deutschland. Dann marschiert Russland in die Ukraine ein, und Deutschland will vom russischen Gas wegkommen. Nun nimmt das Projekt Fahrt auf - der erste Großkunde ist bereits angekündigt. 23.03.2022 Uhr
Alles wird teurer - überall Wie die Politik die Energiekosten senken willTankrabatte, Zuschüsse zu den Heizkosten oder zu Lebensmitteln, eine niedrigere Mehrwertsteuer - die Parteien machen ganz unterschiedliche Vorschläge, wie sie den Menschen helfen wollen, mit steigenden Preisen zurechtzukommen. Welche im Gespräch, welche schon beschlossen und welche schon abgelehnt sind.21.03.2022 UhrVon Christian Herrmann
Laufzeit bis 2035 verlängert NRW sorgt sich um belgische AtomsicherheitWegen des Ukraine-Kriegs lässt Belgien zwei Atommeiler länger laufen, die nah an der deutschen Grenze stehen. Die Regierung in Düsseldorf meldet Sicherheitsbedenken an und verlangt harte Prüfungen. Mit gleichlautenden Klagen war Aachen allerdings zuvor schon gescheitert. 19.03.2022 Uhr
Gründe für Windenergie-Flaute "Die Windkraft-Fuzzis sollen uns in Ruhe lassen"Deutschland braucht auch angesichts des Ukraine-Kriegs die Windenergie mehr denn je. Trotzdem dümpelt der Ausbau vor sich hin. Wirtschaftsminister Habeck drängt auf mehr Tempo und weniger Hürden - doch der Besuch eines Tausend-Seelen-Örtchens in Brandenburg macht deutlich, dass es um viel mehr geht als den Abbau von Bürokratie.11.10.2022 UhrVon Sarah Platz
Industrie warnt vor Importstopp Süd-Länder fordern EU-Preisdeckel für GasUm den explodierenden Energiepreisen etwas entgegenzusetzen, wollen viele EU-Länder zusammenarbeiten. Diskutiert wird über einen gemeinsamen Höchstpreis für Gasimporte. In Deutschland warnt der Arbeitgeberverband derweil vor einem Öl- und Gasembargo, der "Produktionsstopps" zur Folge hätte.18.03.2022 Uhr
Habeck-Reise für neue Verträge Katar hat das "Potenzial" als neuer GaslieferantUm Deutschland zügig unabhängig von russischen Gaslieferungen zu machen, sucht die Politik nach neuen Quellen. Wirtschaftsminister Habeck zeigt sich optimistisch - er führe eine "Summe" an Gesprächen. Während er nach Katar reist, laufen in der Industrie die Vorbereitungen für den Fall der Fälle. 19.03.2022 Uhr