Eskalation im Handelsstreit "US-Zölle könnten Deutschland rund 300.000 Auto-Jobs kosten"US-Präsident Trump bringt die deutschen Autobauer in Bedrängnis. Im Interview erzählt Experte Ferdinand Dudenhöffer, welche Unternehmen besonders unter den Zöllen leiden und wie aufwendig es ist, eine neue Fabrik zu bauen. Gleichzeitig warnt er: Dieser Industriezweig blutet aus.28.03.2025
Niedergang eines E-Autopioniers "Warum ist Tesla so schlecht? Weil die Konkurrenz besser ist"Tesla sorgt seit Monaten für Negativschlagzeilen. Der einstige Hoffnungsträger der Branche leidet unter den politischen Entgleisungen von Firmenchef Elon Musk. Aber nicht nur. Tesla habe der Konkurrenz das Feld überlassen, sagt Autoexperte Dudenhöffer. Die Aussichten sind düster.25.03.2025Von Diana Dittmer
Die Ost-Marke zeigt, wie's geht Der neue Star im VW-Konzern heißt SkodaE-Auto-Flaute, Absatzkrise in China, Standort Deutschland zu teuer. Dazu das Damoklesschwert US-Zölle - an Problemen mangelt es bei VW nicht. Doch es gibt einen Lichtblick: Skoda. Ausgerechnet die einst belächelte Marke ist heute Vorbild für den gesamten Konzern.11.03.2025Von Diana Dittmer
Wege aus der Auto-Krise "Was Brüssel macht, ist dumm. Wir müssen die Probleme global angehen"Europas Autoindustrie ist mittlerweile dauerhaft im Krisenmodus. Mit einem Aktionsplan will Brüssel mitten im US-Zoll-Chaos Abhilfe schaffen. Können diese Maßnahmen die Zukunft sichern? Ferdinand Dudenhöffer ist skeptisch. Die Zukunft sieht der Autoexperte woanders.06.03.2025
Weniger Auto, mehr Roboter "Musks Tesla ist eine große KI-Wette"Die Verkaufszahlen des E-Autopioniers sind mau. Trotzdem wetten Anleger weiter auf Tesla. Dafür gibt es eine plausible Erklärung: Was zählt bei Tesla, ist wie immer die Fantasie – und die hat nicht mehr viel mit E-Autos zu tun. 30.01.2025Von Diana Dittmer
"Atmend", risikoavers, familiär "BMW hat die Probleme von VW nicht"Die Stimmung in der Autoindustrie hat einen Tiefpunkt erreicht. Während der Arbeitskampf in Wolfsburg immer lauter wird, ist es in der BMW-Zentrale verdächtig ruhig. ntv.de fragt den Autoexperten Dudenhöffer, was anders ist in München? Findet BMW besser aus der Krise? Und welche Rolle spielen die Quandts?08.12.2024
"Erst der Anfang des Exodus'" Autozulieferer sitzen auf gepackten KoffernDie deutsche Automobilindustrie warnt vor einer zunehmenden Verlagerung der Produktion ihrer Zulieferer ins Ausland. Autoexperte Dudenhöffer sieht die Lage ernst. Die zweite Abwanderungswelle in der Branche hat für ihn eine gefährliche Besonderheit: Der Standort drohe "auszubluten".27.11.2024Von Diana Dittmer
Stromer "relativ billiger" Studie: Elektroautos und Verbrenner kommen sich preislich näherZumindest was den Kaufpreis betrifft, sind Elektroautos immer noch teurer als Verbrenner. Doch der Abstand wird kleiner, zeigt eine Rabattstudie. Er schrumpft um fast 1000 Euro im Vergleich zum Vormonat.25.10.2024
Das müsste jetzt passieren Ist der Autostandort Deutschland noch zu retten?Die Krise der deutschen Autoindustrie ist eine Krise des Industriestandorts Deutschland. Dessen Niedergang ist auch auf eine aktionistische Politik zurückzuführen. Die Lösung ist theoretisch einfach und dennoch politisch kaum umsetzbar.13.09.2024Ein Gastbeitrag von Ferdinand Dudenhöffer
Experte Dudenhöffer im Podcast Krisencheck VW: Was jetzt passieren mussKrisenstimmung bei Volkswagen - und das E-Auto ist nicht das einzige Problem. Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer erklärt in dieser Folge von "Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell" die Lage des Konzerns, die Ursachen der Krise und mögliche Lösungen. 12.09.2024