Um gegen die soziale Unsicherheit französischer Studenten zu demonstrieren, zündet sich ein 22-Jähriger in Lyon selbst an. Der junge Mann hat kurz zuvor sein Stipendium verloren.
Studenten in vielen französischen Städten gehen zum Teil gewaltsam auf die Straße.
Frankreichs früherer Staatspräsident Hollande genießt sein neues Leben - als Bestsellerautor. Sein Verhältnis zu seinem Amtsnachfolger Macron gilt als gespannt. Hat der Sozialist noch eine politische Zukunft?
Im Nachbarland endet der Ausnahmezustand. Militär- und Polizeipräsenz werde in Frankreich aber auch weiterhin öffentlich demonstriert. Dabei stellt Premierminister Philippe klar: Sicherheit sei die Sache aller Bürger.
Für Millionen Franzosen galt Emmanuel Macron als Hoffnungsträger mit Visionen. Jetzt ist er Präsident. Und die kurze Liebe ist vorbei. Nach drei Monaten im Amt ist der 39-Jährige sogar unbeliebter als seinerzeit Sarkozy. Das hat mehrere Gründe. Von Judith Görs
Seit dem vergangenen Jahr ist der 14. Juli für die Franzosen nicht mehr nur ein Feiertag. Seit dem Anschlag von Nizza ist er auch ein Gedenktag. In der südfranzösischen Stadt erinnert Präsident Macron an die 86 Todesopfer.
Bei der französischen Parlamentswahl könnte Emmanuel Macron mit seiner Partei sogar die absolute Mehrheit erringen. Die Frankreich-Expertin Eileen Keller erklärt im Gespräch mit n-tv.de, warum die Situation für den neuen Präsidenten so günstig ist.
Der jüngste Präsident der französischen Geschichte übernimmt die Amtsgeschäfte. Seinen Landsleuten will Macron ihr Selbstvertrauen wiedergeben und die Spaltung des Landes überwinden. Auch für den Rest Europas hat er eine Botschaft.
Macron ist zwar noch nicht im Amt, aber der scheidende Präsident lädt ihn ein, ihn zu begleiten. Seite an Seite stehen sie unter dem Triumphbogen in Paris. Zusammen gedenken sie der Opfer des Zweiten Weltkrieges und der Kapitulation Nazi-Deutschlands.
Mit seiner Wahl zum französischen Präsidenten steht Emmanuel Macron vor einer schier unlösbaren Aufgabe: Er soll das Land sanieren, seine Kritiker widerlegen - und den Franzosen das Vertrauen in den Staat zurückgeben. Scheitert er, wäre es die Stunde von Marine Le Pen. Von Judith Görs, Paris
Einen Tag vor der französischen Stichwahl ums Präsidentenamt wirbelt ein Hackerangriff die Republik auf. Der betroffene Kandidat Emmanuel Macron darf sich so kurz vor der Abstimmung nicht mehr äußern. Dafür reagiert Noch-Präsident Hollande und kündigt eine Antwort an.
Wenn Präsident Hollande den Platz an der Spitze des französischen Staats räumt, hinterlässt er eine wirtschaftliche Großbaustelle. Auf Marine Le Pen oder Emmanuel Macron wartet harte Arbeit. Von Christoph Rieke
Mit einer historischen Schlappe gehen die etablierten Parteien aus der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen hervor. Nun wollen sie vor allem eines: Le Pen noch verhindern. Nach den Konservativen spricht sich nun auch Sozialist François Hollande für Macron aus.
In der Stichwahl um die französische Präsidentschaft kommt es zum Showdown zwischen Marine Le Pen und Emmanuel Macron. Der erst 39-Jährige symbolisiert die Hoffnungen all jener Franzosen, die sowohl die Polit-Elite als auch Rechtspopulisten satt haben.
Wer wird nächster französischer Präsident? Noch liegen der Unabhängige Macron und die Rechtspopulistin Le Pen vorn. Doch der linke Kandidat Mélenchon macht weiter Boden gut. Er liegt laut Umfrage bereits vor dem Konservativen Fillon.
Der Energiekonzern EDF will die Schließung des französischen Atomkraftwerks Fessenheim bis 2018 hinauszögern - doch die Pariser Regierung will das nicht akzeptieren. Umweltministerin Royal verspricht: Ein präsidentielles Dekret kommt schon im Mai.
Nach dem US-Luftangriff in Syrien bezieht die Bundesregierung eindeutig Stellung. Sowohl die Kanzlerin als auch der Außenminister begrüßen die Entscheidung des amerikanischen Präsidenten. Die Opposition fordert dagegen Maßnahmen gegen das US-Militär.