Abrüstung war einmal Atommächte modernisieren ihre ArsenaleZwar gibt es derzeit auf der Welt weit weniger Atomsprengköpfe als noch in den 80er-Jahren. Doch von Abrüstung kann keine Rede sein. Ganz im Gegenteil: Laut einer Studie investieren derzeit alle Atommächte in ihre Arsenale.18.06.2018
Moskaus Militärbudget schrumpft China gibt immer mehr für Rüstung ausDie Rüstungsausgaben steigen weiter und liegen nun umgerechnet pro Kopf bei 230 Dollar. Ganz weit vorne: die USA, China und Saudi-Arabien. Das Friedensforschungsinstitut Sipri äußert "ernste Sorgen".02.05.2018
Die 100 größten Waffenhändler Deutsche Konzerne verkaufen mehr WaffenDie Sipri-Friedensforscher malen ein düsteres Bild: Erstmals seit 2010 sind im vergangenen Jahr die Verkäufe der Rüstungskonzerne wieder gestiegen - und das deutlich. Vor allem US-Firmen sind die Gewinner, aber auch deutsche Unternehmen profitieren. 11.12.2017
Gegen den globalen Trend Deutsche Waffenschmieden verkaufen mehrWeltweit gehen die Umsätze der Rüstungskonzerne laut einer Untersuchung des Forschungsinstituts Sipri zurück. Das gilt allerdings nicht für alle Regionen. In Deutschland und anderen europäischen Ländern laufen die Geschäfte sogar besser. 05.12.2016
Starkes Plus nahe Konfliktregionen Etliche Staaten rüsten wieder aufEs ist eine Trendwende nach vier Jahren: Weltweit wird wieder mehr für Rüstung ausgegeben. Unangefochten an der Spitze stehen weiter die USA. Deutlich mehr investieren etliche frühere Ostblock-Staaten. Und die Ausgaben dürften weiter zulegen.05.04.2016
Saudis kaufen 275 Prozent mehr Rüstungshandel legt weltweit zuEs werden wieder mehr Waffen exportiert und importiert: Vor allem China legt beim Rüstungsgeschäft zu - aber auch Saudi-Arabien kauft immer mehr Waffen aus den USA und Europa. Zum Einsatz kommen sie etwa im Bürgerkriegsland Jemen.22.02.2016
Zwei Staaten trotzen dem Trend Weltweite Waffenverkäufe gehen zurück401 Milliarden Dollar setzten Waffenhersteller weltweit im vergangenen Jahr um - das ist weniger als im Jahr zuvor. Die Rüstungskonzerne zweier Staaten jedoch entwickeln sich in eine andere Richtung.14.12.2015
Waffenexportbericht Gabriel plagen Rüstungs-AltlastenWirtschaftsminister Gabriel hält sein Versprechen. Er schränkt die deutschen Waffenexporte ein. Es fällt ihm trotzdem schwer, seine Politik als Erfolg zu verkaufen. Schuld sind U-Boot-Deals und deutsche Waffen in einem Bürgerkriegsland.24.06.2015Von Issio Ehrich
"Nukleares Säbelrasseln" Nato verurteilt russische Atom-PläneZwischen Russland und den Nato-Bündnispartnern geht es hin und her: Russland will 40 neue Atomraketen beschaffen. Putin sieht sein Land bedroht, weil die USA schwere Waffen nach Osteuropa verlegen wollen. Die Nato will Moskau ihrerseits antworten. 16.06.2015
Abrüstung mit Vorbehalten Atommächte modernisieren ihr WaffenarsenalDer Jahresbericht der Sipri zeigt: Wie vereinbart reduzieren Russland und die USA die Zahl ihrer Atomwaffen. Dafür lassen sie - wie die anderen Atommächte - ihr bestehendes Arsenal modernisieren. Das schwedische Institut erkennt darin eine klare Botschaft.15.06.2015