"Willkommen zu Hause" Weltraumteleskop "James Webb" ist am ZielSeit rund vier Wochen lang fliegt "James Webb" durch das All. Das Ziel der historischen Mission: In die ältesten Galaxien des Weltraums vordringen. Nun erreicht das Teleskop seinen angesteuerten Orbit. Die Forscher hoffen darauf, Geheimnisse aus der Zeit kurz nach dem Urknall zu lüften. 25.01.2022
Eine wachsende Blase So entstand die Umgebung unserer MilchstraßeBei der Erkundung der näheren Umgebung unseres Sonnensystems mit einem Satelliten finden Forscher heraus: Es befindet sich im Zentrum einer Blase, die ständig wächst und an deren Oberfläche Sterne entstehen. Und vermutlich gibt es in der Milchstraße sehr viele ähnliche Blasen, nach denen nun gesucht wird.12.01.2022
Überreste von Kugelsternhaufen Methusalem der Milchstraße entdecktAm äußeren Rand der Milchstraße können Forschende einen uralten Sternstrom in den Blick nehmen. Er stammt noch aus der Frühphase der Galaxie und widerlegt eine lange gehegte Annahme.07.01.2022
Entdeckung dank eines Tricks Erstmals Planet jenseits der Milchstraße aufgespürtTausende Planeten wurden bereits bei anderen Sternen entdeckt - aber stets in unserer Milchstraße. Nun erspähen Forscher erstmals einen möglichen Planeten in einer 23 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie. Das gelingt ihnen mit einem Trick.27.10.2021
Verschmelzung von Zwerggalaxien Forscher sichten verräterischen KugelsternhaufenDie Große Magellansche Wolke ist eine Nachbargalaxie der Milchstraße. Dort stoßen Forscher auf einen Kugelsternhaufen, den einzigen Zeuge der Verschmelzung zweier Kleingalaxien. Die Entdeckung bestätigt eine Regel der Kosmologie.18.10.2021
Kosmisches Phänomen Vielen Galaxien geht einfach das Gas ausSeit ein paar Jahren schon grübeln Astronomen über ein seltsames Phänomen: Bei vielen Galaxien im jungen Kosmos endet die Sternentstehung abrupt. Nun liefern Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop "Hubble" und der Radioteleskop-Anlage ALMA Hinweise auf die Ursache.23.09.2021
Scharfer Blick ins Schwarze Loch Forscher sehen "hautnah" Geburt eines RadiojetsDas war eine echte Sensation vor zwei Jahren: das erste Foto eines Schwarzen Lochs. Nun sehen Forscher "hautnah", wie im Schwarzen Loch einer viel näheren Galaxie, Centaurus A., ein Radiojet geboren wird.19.07.2021
"Rätsel der Kosmologie" Gigantische Strukturen im All drehen sichDas Universum ist ein riesiges Karussell. Nicht nur Planeten, Sterne und Galaxien drehen sich, sondern auch riesige Strukturen, die das All durchziehen. Diese bestehen selbst aus rotierenden Galaxien. Forscher finden nun heraus, welches Prinzip hinter dieser Bewegung steckt.17.06.2021
Produkt von 20 Jahren Arbeit Forscher erstellen 3D-Karte des UniversumsZwei Jahrzehnte lang forschen Hunderte Wissenschaftler an den Dimensionen des Weltalls. Das Mammutprojekt bringt nun eine Karte zum Vorschein, die die "bislang kompletteste Geschichte der Expansion des Universums" zeigt.20.07.2020
Größte registrierte Eruption Mega-Explosion im Universum gemessenHunderte Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt kommt es zu einer gigantischen Explosion. Sie stellt alle bisher im Universum gemessenen Ausbrüche in den Schatten, berichten Forscher. Sie haben eine Vermutung, was dafür verantwortlich ist. Warum die Eruption so heftig war, ist bisher ein Rätsel.28.02.2020