Durch den Kauf von Monsanto wird Bayer zum weltweit führenden Anbieter für Saatgut und Pflanzenschutzmittel. Zwar ist der Kauf strategisch sinnvoll, ruft aber Kritiker auf den Plan. Der Bayer-Chef startet nun einen Versuch, diese zu beruhigen.
Auf einem Feld im Bundesstaat Washington wurde Pflanzen einer nicht genehmigten Sorte von genmanipuliertem Weizen gefunden. Während Berlin noch prüft, was zu tun ist, verhängt ein anderes Land bereits ein Importverbot.
Genfood ist zum großen Teil eine Glaubensfrage. Es muss nicht jedem schmecken. Aber wer es nicht essen will, muss Alternativen liefern. Ein Kommentar von Diana Dittmer
Er kann sich nicht fortpflanzen, wächst in Turbo-Geschwindigkeit und ist nahrhaft wie richtige Fische: Die Rede ist vom AquAdvantage Salmon, einem genveränderten Lachs, der jetzt in Kanada verkauft werden darf. Verbraucherschützer sind entsetzt.
Medienberichten zufolge wollen Bayer und BASF den US-Saatguthersteller Monsanto übernehmen. Die Branche steckt im Umbruch, aber wie wahrscheinlich ist eine Übernahme der Nummer zwei auf dem Agrarchemiemarkt? Von Benjamin Feingold
Rindfleisch oder Soja? In Argentinien findet seit Jahren ein radikaler Umbau der Landwirtschaft statt. Bedroht ist auch die Qualität des nach Deutschland exportierten Fleisches. Die Großgrundbesitzer hoffen auf den neuen Präsidenten. Von Roland Peters, Buenos Aires
Es ist ein klares Votum: Die EU-Kommission hat von einer deutlichen Mehrheit der Mitgliedsländer einen Antrag erhalten, der ein Verbot des Anbaus von Gen-Mais fordert. Betroffen wäre davon im Wesentlichen der US-Konzern Monsanto.
Der weltweite Klontier-Zoo hat ein neues Mitglied: In China kommt das Kalb von Klonkuh Niu Niu auf die Welt. Diese verfügt über ein Gen, das für einen höheren Fettanteil der Muskeln sorgen soll.
Der US-Konzern Monsanto macht Milliarden mit Glyphosat - einem Herbizid, das laut WHO wahrscheinlich krebserregend ist. Eine deutsche Behörde bescheinigt nun, dass der Stoff ungefährlich ist. Quellen sind auch Leserbriefe von Monsanto-Mitarbeitern.
Während in den USA Lebensmittel aus Genpflanzen und Milch von mit Gensoja gefütterten Kühen schon lange auf dem Markt sind, ist der Widerstand in Deutschland groß. Dennoch hat die Gentechnik bereits im Supermarkt Einzug gehalten.
Der Anbau von genmanipulierten Pflanzen ist in Europa höchst umstritten. Nun gibt es eine Grundsatzeinigung zu dem Thema, das die Rechte der EU-Mitgliedsstaaten stärkt. Umweltschützern geht der Kompromiss noch nicht weit genug.
Die Grünen haben die Landwirtschafts- und Ernährungspolitik wieder für sich entdeckt. Und die Hoffnungen sind gewaltig. Einige sprechen bereits von einer Bewegung, die an die Friedens- oder Anti-Atomkraft-Bewegung erinnern könnte. Von Issio Ehrich, Hamburg
Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments will den einzelnen Regierungen künftig mehr Spielraum geben, um den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen auf ihren Territorium zu untersagen. Umweltschützer begrüßen die Entwicklung.
Die Zulassung von Genpflanzen in Europa gleicht einem Krampf. Verfahren dauern oft lange, der politische Widerstand in vielen Ländern ist groß. Nun wollen die Staaten nationale Anbauverbote erleichtern.
Die Bundesregierung vollzieht in der Genmais-Debatte eine Kehrtwendung - mit einer merkwürdigen Begründung. Dass die Bevölkerung sowie drei Bundesministerien den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen ablehnt, ist schließlich alles andere als neu.