GfK-Konsumklima hellt sich auf Verbraucher werden mit steigenden Einkommen zuversichtlicherDie Neigung der Bundesbürger zu größeren Anschaffungen steigt leicht. Doch die Verunsicherung ist angesichts zahlreicher Krisen weiter hoch. Deswegen ist auch unklar, ob die jetzige Stimmungsaufhellung sich in einen dauerhaften Aufschwung wandeln wird.20.12.2023
Sparneigung noch immer hoch "Keinerlei Signale" für Trendwende beim KonsumklimaRechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft ist der Abwärtstrend in der Konsumstimmung in Deutschland gestoppt. Das Klima hellt sich laut GfK etwas auf. Die Stimmung aber ist weiterhin angespannt und von Sorgen geprägt. Hoffnung machen die Experten nicht.28.11.2023
"Keine Erholung in Sicht" Verbraucherstimmung schlecht - Deutsche sparen lieberDie deutschen Verbraucherinnen und Verbraucher halten ihr Geld zusammen: Laut GfK ist die Neigung der Deutschen, ihr Geld zur Seite zu legen, stärker als die Lust am Konsum. Wegen der anhaltend hohen Inflation dürfte sich daran so rasch auch nicht viel ändern, so die Marktforscher.27.09.2023
Reallohnzuwachs im Frühling Kaufkraft steigt erstmals seit zwei Jahren - aber nur minimalErstmals seit gut zwei Jahren ist der durchschnittliche Anstieg der Löhne im Frühjahr höher ausgefallen als die Teuerung. Dazu haben unter anderem ein gestiegener Mindestlohn, höhere Zuverdienstgrenzen und die vielfach gezahlten Inflationsprämien beigetragen. Experten hoffen auf den privaten Konsum als Wachstumsmotor.29.08.2023
Trotz Konjunkturflaute Deutsche wollen nicht auf ihren Urlaub verzichtenEinerseits ist der Nachholbedarf nach der Corona-Krise groß. Die Menschen wollen wieder verreisen. Andererseits ist Urlaub richtig teuer geworden. Das liegt nicht nur an den Energiepreisen. Während Wohlhabende kaum betroffen sind, sparen ärmere Haushalte, wo es nur geht.12.07.2023
Große Verunsicherung GfK meldet Trendumkehr beim KonsumklimaAchtmal in Folge legt laut der GfK das Konsumklima in Deutschland leicht zu. Doch im Juni machen sich bei den Konsumenten die Sorgen vor Inflation und Rezession bemerkbar: Die Verbraucherstimmung verschlechtert sich.28.06.2023
Nur schleppende Erholung Konsumklima liegt unter Niveau des ersten LockdownsKrieg, Inflation, Energiesorgen - die Deutschen kommen nicht so recht in Konsumstimmung. Der von der GfK ermittelte Index sinkt wieder leicht, insgesamt ist das Niveau niedriger als zu düstersten Corona-Zeiten. Einzig die Erwartungen der Menschen an ihr künftiges Einkommen spenden Hoffnung.25.05.2023
Einkommenserwartungen gering Verbraucherlaune steigt - aber nicht mehr so starkMühsam bewegt sich die Konsumlaune der Deutschen aus dem Krisenmodus heraus. Das sechste Mal in Folge weist die GfK einen höheren Wert des Konsumklimaindex aus. Allerdings schwächt sich der Anstieg ab, denn die Inflation dürfte trotz Rückgangs weiter die Stimmung vermiesen.29.03.2023
"Pessimismus schwindet" Konsumlaune der Deutschen steigt weiterDie Neigung der deutschen Verbraucherinnen und Verbraucher, ihr Geld in Konsum zu stecken, nimmt zu. Das ermittelt die neue GFK-Studie zum Konsumklima, der ermittelte Index steigt erneut an. Allerdings bewegt er sich noch immer auf einem recht niedrigen Niveau.24.02.2023
Boom trotzdem nicht absehbar Konsumklima hellt sich weiter aufDie Energiepreise sinken - die Konsumstimmung steigt. Zum vierten Mal in Folge verbessert sich laut dem Marktforschungsunternehmen GfK die Stimmung der Verbraucher in Deutschland. Auch wenn das Niveau niedrig sei, habe der Pessimismus doch nachgelassen.24.01.2023