Goldener Oktober in den Vereinigten Staaten: Die Autohändler verzeichnen den höchsten Absatz für den Monat seit 2001. Die US-Autobauer können sich über prozentual zweistellige Zuwachsraten freuen.
Strahlt der goldene Börsenmonat Oktober in den November hinein? Experten bewerten die Bedingungen am deutschen Aktienmarkt weiter günstig. Doch die Unternehmen müssen auch die passenden Zahlen dazu liefern.
Wie geht es mit dem US-Leitzins weiter? Im Oktober bewegt sich die wichtigste Stellschraube der US-Geldpolitik keinen Millimeter vom Fleck. Ein paar Worte aus der Fed jedoch genügen, um die Kurse von Dow, Euro und Gold in Bewegung zu versetzen.
Die Bundesbank will mit der Veröffentlichung einer Goldbarrenliste Skeptiker davon überzeugen, dass die Vorräte vollständig existieren. Doch die Zweifler bleiben misstrauisch. Von Egmond Haidt
Klammheimlich arbeitet sich der Preis für das dem Menschen liebste Edelmetall weiter aus dem Jahreskeller. Zuletzt ist Gold so teuer wie zuletzt Anfang Juli - manch Analyst sagt einen deutlichen Anstieg bis zum Jahrsende voraus. Andere warnen jedoch vor einer Korrektur.
Der Dax notiert fast 20 Prozent unter seinem Höchststand vom April. Gold hat im gleichen Zeitraum gerade einmal drei Prozent nachgegeben. Das zeigt: Rohstoffe verbessern spürbar den Vermögensmix. Ein Gastbeitrag von Marc-Oliver Lux
Die Weltwirtschaft wird tendenziell wachsen und nicht schrumpfen. Nach Ansicht des Kölner Vermögensverwalters Markus C. Zschaber werden außerdem die globalen Zinsen auf sehr lange Sicht tief bleiben.
Die Bundesbank holt einen Großteil ihrer Goldreserven aus dem Ausland nach Deutschland. Allerdings werden auch künftig viele Barren in New York und London liegen. Wieso? Von Jan Gänger
Wo liegt das deutsche Gold? Mit der neuen Goldbarrenliste legt die Bundesbank erstmals einen detaillierten Überblick über ihre Bestände vor. Die Masse des Goldes lagert demnach immer noch jenseits des Atlantiks in New Yorker Tresoren.
30 goldene Jahre mit einem beispiellosen Gewinnwachstum für Unternehmen weltweit nähern sich dem Ende. Das ist das Ergebnis einer McKinsey-Studie. Für Konzerne, die an der Spitze bleiben wollen, haben die Forscher drei Erfolgsregeln herauskristallisiert.