Post vom Finanzamt So wehren Sie sich gegen den Grundsteuerbescheid Derzeit flattern Immobilienbesitzern die für das kommende Jahr geltenden neuen Grundsteuerwerte ins Haus. Häufig mit schlechten Nachrichten: Bei vielen steigt die Grundsteuer, zum Teil sogar erheblich. In manchen Fällen gibt es aber einen Ausweg.15.11.2024Ein Gastbeitrag von Michael Bormann
Studie der DIHK Viele Kommunen haben dieses Jahr Grundsteuer-Hebesätze erhöhtEiner Umfrage der DIHK zufolge schlagen viele Kommunen bei den Hebesätzen der Grundsteuer spürbar auf. Hauptgeschäftsführer Wansleben spricht von der größten durchschnittlichen Erhöhung seit zehn Jahren und warnt vor den Konsequenzen. Doch eine Trendwende ist nicht in Sicht. 02.11.2024
Ranking 2024 Hier zahlen Hauseigentümer am meisten GrundsteuerNicht nur die im nächsten Jahr anstehende Grundsteuerreform besorgt Eigentümer und Mieter. Schon jetzt muss der Rubel in Richtung Kommunen rollen. Wer in diesem Jahr mit der Abgabe am meisten und am wenigsten belastet wird, lesen Sie hier. 08.10.2024
Wert zu hoch angesetzt? Grundsteuerwert anfechten: Was Sie dazu wissen müssenHaus zu hoch bewertet? Wen die Berechnung des Finanzamts durch die Grundsteuer-Reform stutzig macht, kann unter Umständen Änderung verlangen. Doch nicht in jedem möglichen Fall macht das auch Sinn.15.08.2024
Wert zu hoch angesetzt? Grundsteuer: Hoffnung für ImmobilieneigentümerAb 2025 gilt die neue Grundsteuer. Das könnte für viele Besitzer von Wohnungen und Häusern teuer werden. Doch jetzt sorgte der Bundesfinanzhof für einen Hoffnungsschimmer.07.07.2024Ein Gastbeitrag von Michael Bormann
Entlastung voraus? Bewegung bei Grundsteuer und GrunderwerbssteuerBei den eigenen vier Wänden greift der Staat ordentlich zu. Doch es gibt Grund zur Hoffnung, dass die Abgabenlast zumindest nicht weiter steigt. Das gilt allerdings nicht überall. 31.03.2024Ein Gastbeitrag von Michael Bormann
470 statt 810 Prozent Berlin senkt Hebesatz für reformierte Grundsteuer drastischNoch immer fehlen landauf, landab gut eine Million Grundsteuererklärungen. Trotzdem geht das Land Berlin bei der Reform der für Immobilienbesitzer unliebsamen Abgabe den nächsten Schritt. Um übergroße Härten zu vermeiden, senkt der Senat den Hebesatz zur Berechnung der Steuer auf fast die Hälfte.21.02.2024
Ein Jahr nach Fristende Noch immer fehlen mehr als eine Million GrundsteuererklärungenVon 2025 an soll in Deutschland die neue Grundsteuer-Berechnung gelten. Dafür müssen rund 36 Millionen Grundstücke neu bewertet werden. Die Abgabefrist für die dazu benötigten Angaben ist längst verstrichen und dennoch fehlen bundesweit noch immer mehr als eine Million Erklärungen.27.01.2024
Jeder zehnte Haushalt betroffen? Verbände erwarten 2024 steigende GrundsteuerDie Reform der Grundsteuer soll eigentlich ohne Erhöhung erfolgen. Doch für die notorisch klammen Kommunen ist sie eine der wichtigsten Einnahmequellen. Der Eigentümerverband Haus & Grund und der Steuerzahlerbund erwarten daher für 2024 Mehrbelastungen von Hunderten Euro pro Haushalt.29.12.2023
Am meisten in NRW 2022 erhöhten wieder mehr Kommunen die GrundsteuerDauerkrise und Inflation treffen auch viele Kommunen in Deutschland. Die Folge sind oft klamme Kassen. Eine Studie zeigt nun: Viele Städte und Gemeinden nutzen die Grundsteuer, um mehr Geld einzunehmen.07.08.2023